3846 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 28 045, Verkehrsabrechn. nach 31. Dez. 1924 1 139 898, Verpflicht. gegenüber der Pensions- Kasse u. Sicherstell. für Obl.-Einlös. 2 743 907, Gewinn 81 413. Sa. RM. 11 735 082. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Ausgaben der Betriebsrechn. 2 618 420, Rückl. im Ern.-F. 159 739, Gewinn (Vortrag) 81 413. Sa. RM. 2 859 574. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 2 859 574. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 115.40*, –, 105, 110, 101*, 83.50, 89, 190, 7800, 60, 59 %. – In Frankf. a. M.: 116*, –, 105, 112, 101*, –, –, 198, 8000, (50), –, (60) %. Dividenden 1914–1924: 4, 4½, 5, 4½, 0, 0, 0, 8, 100, 0, 0 0%. C-V.: 4 J. (F.) Direktion: H. Leue, Reg. Baurat A. Hopken. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Komm.- Rat Max Gutkind, Kammerpräs. a. D. Dr. F. W. R. Zimmermann, Braunschweig; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Ober- u. Geh. Baurat a. D. Karl Bindemann, Hannover; Rechtsanw. Heinr. Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Solmitz, Hamburg; Kaufm. Gustav Poll, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Eig. Hauptkasse, Max Gutkind & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Solmitz & Co. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Braunschweig, Geysostr. 15. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Konz. v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz- 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Sitz bis 1923 in Oschersleben. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 27.63 km. Die Bahn wurde 2. bzw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 27./9. 1917 genehmigte einen neuen Betriebsvertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach diese Ges. den Betrieb ab 1./4. 1918 auf zunächst 5 Jahre führt. Kapital: RM. 1 230 000 in 2460 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 660 000 u. zwar M. 4 660 000 in 1660 St.-Akt. Lit. A u. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. B. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 in St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 ist die Herabsetz. der St.-Akt. Lit. B von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 u. die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt. Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 2 460 000 auf RM. 1 230 000 in 2460 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 360 000, Büroeinricht. 1, Wertp. 282, Kassa 1880, Debit. 10 966. – Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 127 356, Kredit. 15 773. Sa. GM. 1 373 129. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt. A: 2¾, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St. Akt. B: Bisher 0, 0, 0 % Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heine, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. R., Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat a. D. von Rauschenplat, Braunschweig; Dir. Andreae, Reg.-Baum. a. D. Duhme, Köln; Dir. F. Berking, Magdeburg; Amtsrat Wahnschaffe, Warsleben; Gutsbes. H. Lüders, Ottleben; Gemeindevorsteher K. Fincke, Hötensleben. Zahlstelle: Braunschweig: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels- Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Zweck: Beschaffung u. Nutzbarmachung von Lagerräumen aller Art in Bremen. Bremer- haven u. anderen Hafenplätzen an der Weser durch Miete, Ankauf oder Erbauung; Ver- mietung solcher Lagerräume u. Aufbewahrung von Waren aller Art; Übernahme aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Geschäfte, insbes. Küperarbeiten; Besorg. von Feuerversich. für bei der Ges. gelagerte Waren; Aus- gabe von Lagerscheinen u. Pfandscheinen (Warrants); Vornahme u. Vermittel. von Verkäufen von Waren zur Ausüb. der durch Warrants oder Lagermiete, Unkosten etc. entstandenen Pfandrechte; alle sonst. mit dem Verkehr der Lagerscheine u. Warrants in Verbindung steh. kaufmänn. Geschäfte. Andere Geschäfte sind ausgeschlossen. – Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt u. sind 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschloss. Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager- Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet) u. die Getreideverkehrsanlage am Hafen III (Zollinland) zu Bremen mit zus. 18 Kajeschuppen, 26 Speichern u. Lagerschuppen u. mit