3852 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. fahrzeuge usw. 1 148 000, Grundbesitz, Geb., Inv. u. Anlagen 4 637 100, Kassa u. Bankguth. 3 905 626, Aktien fremder Schiffahrts-Ges. 5 760 000, Beteil. an dritten Unternehm. (einschl. Kohlenzeche „Emscher Lippe“) 11 093 416, Proviant, Kohlen usw. 2 733 260, Material. u. Reserveteile 3 551 803, Debit. u. Übergangsposten 12 489 799, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 523 383). – Passiva: A.-K. 41 250 000, R.-F. 10 000 000, Ern.-F. 5 000 000, Versich.-Rückl. 5 000 000, Anleiheaufwert. 3 745 572, langfrist. Kredite 27 734 237, Kredit. 21 380 189, zu zahl. Kosten auf in Dienst gestellte Schiffe 2 646 914, vorausbez. Passagen, schweb. Reisen, sowie Rückst. für Steuern u. Abgaben 27 011 810, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 523 383), Vortrag 416 319. Sa. RM. 144 185 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 2 731 695, Zs. u. Bankprovis. 3 147 216, Steuern 2 115 204, Abschr. 6 254 398, Vortrag 416 319. Sa. RM. 14 664 834. –— Kredit: Gesamterträgnis RM. 14 664 834. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 92*, –, 99, 137, 81.50, 125.12½, 194.50, 455, 5800, 11.75, 3.90 %. – In Frankf. a. M.: 89.30*, –, 99, 137, 81*, 124, 194, 487, 5875, 11.5, 3.90 %. – In Leipzig: –*, –, 99, –, 81*, 122, 194, 490, 5950, 11.5, 4 %. – In Bremen: 93*, –, 99, –, 817. 127.50, 195, 455, 5550, 11.75, 4 % –— In Hamburg: 93.200, –, 99, 137, 81*, 126.75, 194, –, 5610, 10.75, 3.90 %. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Vors. Gen-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat C. J. Stimming, Dir. A. Petzet, C. H. L. Stapelfeldt, Adolf Stadtländer, Herm. Bultmann. (Techn. Beirat: Dr.-Ing. e. h. Max Walter.) Aufsichtsrat: Präs. Dr.-Ing. e. h. Phil. C. Heineken; Stellv. Moritz Hoffmann, Joh. Heinr. Kulenkampff, Gen.-Konsul Gg. W. Wätjen, Senator Heinr. Bömers, Bankier J. F. Schröder, Senator Herm. Rodewald, Bremen; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Gen.-Konsul Bank-Dir. Fr. Hincke, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Graf Kraft Henckel von Donnersmark, Schloss Repten, Oscar Plate, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, J. F. Schröder Bank K. a. A., Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), S. Bleichröder, Disc.-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank u. bei deren Fil. in Bremen, Dresden, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: H. Aufhäuser. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen. Langenstrasse 104/106. Gegründet: 25./11. 1905; eingetr. 20./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmen. Die Ges. wurde durch den Versailler Friedensvertrag fast um ihren gesamten Schiffsbesitz gebracht. Durch Aus- tausch zweier im Bau befindlicher grosser Schiffe gegen eine Anzahl kleinerer, gelang es ihr, ihren Betrieb in bescheidenen Umfange wieder aufzunehmen und dadurch die Mittel für den Wieder aufbau der Flotte bereitzustellen. Nachdem einige grössere Schiffe wieder zur Verfüg. standen, wurde (nach Abschluss eines längeren Vertrages mit der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos in Hamburg) der Verkehr nach der Westküste Süd- Amerikas wieder aufgenommen. Später trat die Hamburg-Amerika Linie dem Vertrage bei. Der Verkehr erstreckt sich jetzt auf die Westküste von Süd-, Zentral- u. Nord-Amerika, ausserdem auf die Ostküste von Columbia u. Venezuela. Die Roland-Linie hat ihre kleineren Dampfer in die Moxon Continental Line für den Verkehr Hamburg–London eingestellt, ausserdem in ihren eigenen Bremen–Finnland-Dienst. Ende 1922 Anglieder. der Dampf- schifffahrtsgesellschaft Argo, Bremen. Der Betrieb wird unter der Firma Dampfschifffahrts- Ges. Argo m. b. H. weitergeführt, u. zwar auf den Linien nach London, nach Hull, nach Neweastle/Middlesbrough, nach Reval u. nach St. Petersburg. Ferner wurde mit der Deutschen Levante-Linie u. der Bremer Atlas Linie der Verkehr nach dem Mittelländischen u. dem Schwarzen Meer wieder aufgenommen. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Hanseatischen Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck u. 95 % des A.-K. der ,Seefahrt' Dampfschiffs-Reederei Akt.-Ges. in Bremen. Die „Globus“ Reederei-Aktiengesellschaft, an der die Ges. in geringem Umfange beteiligt ist, wird von ihr geleitet u. verwaltet. Die Flotte der Ges. umfasst 47 Seedampfer (davon 27 mit Funkentelegr., 22 mit Unterwasserschallsignal-Apparaten ausgerüstet) u. 16 Kleinfahrzeuge. Kapital: RM. 13 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000. 1911 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000, 1916 um M. 3 000 000, 1920 um M. 12 000 000, 1921 um M. 76 000 in 56 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. M. 2 100 000 St.-Akt. dienten zum Eintausch der Aktien der „Seefahrté Dampfschiffs-Reederei A.-G. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Die Übernahme dieser Aktien erfolgte durch die Bremer Reederei-Vereinig. A.-G. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 50 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 12 127 000 derart, dass der Nenn- wert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 durch Abstempel. ermässigt wurde. Die bisher. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind entsprech. ihres Gold-Einzahl.-Wertes in 5080 dgl. zu RM. 25 Nennwert umgewertet worden. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 19./2. 1925 bei