4 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3853 den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 873 000, u. zwar a) durch Herauf- setzung des Nennbetrags der Vorz.-Akt. von RM. 25 auf RM. 100, b) durch Ausgabe von 4920 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 750 000, Seedampfer u. Klein- fahrzeuge 19 364 000, Grund u. Geb. 990 000, Werkstätten-Einricht. u. Inv. 2, Kontoreinricht. 1, Ausrüst.-Gegenstände 795 603, Kassa 19 559, Wertp. u. Beteil. 1 297 941, schweb. Havereien 199 645, Debit. einschl. Bankguth. 4 599 185. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 1 300 000, Versich.-Rückl. 4 932 778, unerled. Dampferreisen 36 075, Akzepte 6655, Kredit. u. Vorträge 8 698 734, Gewinn 41 694. Sa. RM. 28 015 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 862 118, Personen-Versich.-Beiträge u. Seeleute-Fürsorge 249 200, Steuern 450 622, Abschr. 1 150 943, Gewinn (Vortrag) 41 694. Sa. RM. 2 754 579. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 2 754 579. Kurs 1922–1924: 6990, 22, 12 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Juli 1922. Auch notiert in Hamburg u. Bremen. In Hamburg: 6675, 22, 12.50 %. In Bremen: 5550, 22, 12 %. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 4, 4, 4, 8, 8, 15, 65, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Direktion: G. E. Glässel, F. H. Hehmsoth; Stellv. Georg Lange, Wilh. Ulrich Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Generalkonsul Dr. Aug. Strube, Stellv. Präs. Dr. h. c. Ph. Heineken; Mitgl.: Dir. C. Stapelfeldt, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Sigm. Gildemeister, Bankier J. F. Schröder, B. C. Heye, Bremen; Komm.-Rat Gust. Hardt, Berlin; Edm. Wilh. Luttropp, J. Henry Weber, Hamburg; Werner Carp, Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder, Bank K. a. A.; Bremen, Berlin u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, K.-G. a. A. Tabaklager Aktien-Gesellschaft Bremen in Liquid. in Bremen, Grossenstr. 62/64. Lt. G.-V.-B. v. 23./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Gegründet: 17./3.1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb., Veräusser. sowie Verwert. von Grundstücken, daneben Lager. von Tabaken in den zu erwerbenden Grundstücken. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 23./9. 1924 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrages 5: 1 auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 20. Sept. 1924: Aktiva: Gebäude GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Liiquidator: Emil Friedrich Vehlber, Bremen, Teerhof 14b. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Carl Heymann, Dir. Wilhelm Hölzemann, Georg Aug. Leopold Schünemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unterweser Reederei Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Fa. bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr nach den Häfen des Dortmund-Emskanals u. der Ostsee ausgedehnt u. den Leichterverkehr auf der Ostsee auf- genommen. Schiffsbestand Ende 1924: 2 Frachtdampfer (zus. 11 200 t), 2 Seeleichter (2750 t), 5 Flussleichter (990 t), 8 Seeschlepper (zus. 4310 PS.), 16 Flussschlepper (2355 PS.). – Lt. Gold-Eröffn.-Bilanz konnte die Ges. ihr unverwässertes A.-K. nicht aufrechterhalten. Der durch die Kap.-Umstell. ausgewiesene Verlust von RM. 750 000 zuzügl. der vor dem Kriege vorhand. Sonderrückl. ist entstanden einesteils durch die grosse Entwertung der beträchtlichen Bestände an Kriegsanleihe usw. sowie durch die Verluste, welche der Ges. infolge der Ablieferung des Frachtdampfers „Weser“ an den Feindbund u. die Versenkung der beiden Seeschlepper „Arcona“ u. „Neufahrwasser während des Krieges erwachsen sind. Die der Ges. vom Reich dafür gezahlten Entschädigungen stellten nur einen ganz geringen Bruchteil der verlorenen Werte dar. Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Die Abstempel. der Akt.-