Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3855 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Noch in Umlauf Ende 1924 M. 279 000. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 98.75*, –, 90, –, 93*, 93, 96.50, 96, 96, „ IV. M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückz. zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 17./6. 1909. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1924: M. 208 000. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 96*, –, 90, –, 90*, 93, 93, 96, 96, „.„... Die Ges. erklärte sich bereit, je M. 1000 Oblig Serie III u. IV mit Couponbogen zum Preise von GM. 125 einzulösen; Frist 15. Juli – Ende August 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), nach vorheriger event. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt., welche die G.-V. beschliesst), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8336, Wertp. 3592, Sicherheiten bei Behörden 976, Gesamtkost. der Anlage einschl. Grundst. 2 624 059, Materialien u. Futter- mittel 96 189, Masch. u. Inv. 29 162, Vieh 40 030, Debit. 168 924, noch einzuzahl. Vorz.-A.-K. 5978. – Passiva: A.-K. 2 106 000, Anleihe 141 150, R.-F. 210 000, Wohlf.-F. 10 144, Ge- heimrat Heimann'sche Stift. 1350, unerhob. Div. 126 000, noch zu zahl. Beiträge für Haft- Pflicht-Versich. 47 453, Kredit. 335 151. Sa. RM. 2 977 248. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 26 374, Wertp. 17 217, Sicherheiten b. Behörden 1, Gesamtkosten der Anlage einschl. Grundst. 726 562, Material. u. Futtermittel 84 416, Masch. u. Inv. 64 237, Vieh 43 125, Debit. 1 944 669. – Passiva: A.-K. 2 106 000, Anleihen 86 900, R.-F. 210 600, Wohlf.-Aufwend. 15 111, Geh.-Rat Heimann'sche Stift. 1650, unerhob. Div. 7131, Rückstell. für Haftpflichtversicher. 41 773, Kredit. 198 767, Hyp. 4000, Gewinn 234 671. Sa. RM. 2 906 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 881, Betriebs-Unk. 63 821, Gehälter u. Löhne 92 911, Beiträge für Haftpflicht- u. and. Versicher. 13 433, Feuerversicher. 3307, Steuern 72 115, Wohlf.-Aufwend. 10 000, R.-F. 600, Abschr. 20 000, Gewinn 234 671 (davon: Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Beamte 10 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 14 067, Vortrag 604). – Kredit: Betriebs-Einnahmen 210 710, verschied. do. 42 583, Einnahmen aus Neben- betrieben 26 542, do. Vermietungen 29 128, Zs. 219 777. Sa. RM. 5238 742. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 96*, –, 87, —–, 124*, 110, –, –, –, –, – %. In Breslau: 96*, –, 87, –, 124*, 115, 90, 300, 2260, 13.5, 38 %. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 0 (Bonus 7 %), 0 (Bonus 100 %), 30 GM. pro Aktie, 10 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Dr. Herrm. Hamburger, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Bankier Carl Joerger, Bankier G. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Darmstädter u. Nationalbank. Hansa Transport-Akt.-Ges. in Breslau. (Zentral-Verwaltung: Berlin W 8, Taubenstr. 44/45.) Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges., dann bis 1./4. 1920 Hansa Akt.-Ges. für Warenverkehr; jetzt Firma wie oben. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. In Gemeinschaft mit der Rhein- u. See-Speditions-G. m. b. H. in Köln besitzt die Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 44/45 ein eigenes Geschäftshaus, in der sich die Zentralverwaltung befindet. Firma der Akt.-Ges. bis 26./1.1918 mit dem Zusatz vorm. S. Eichelbaum. Auch Niederlass. in Berlin, Beuthen O.-S., Bremen, Cosel-Hafen O.-S., Danzig, Dresden-A., Halle a. S., Hindenburg O.-S., Kattowitz, Leipzig, Maltsch a. O., Stentsch, Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Spezialität: Verkehr mit dem Balkan, Osterreich-Ungarn, Skandinavien, Polen, Oderverfrachtungen. Kapital: RM. 720 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 26./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 1 500 000, davon wurden M. 500 000 den bish. Aktionär. als Gratis-Akt. gewährt. M. 1 Mill. Aktien wurden den Aktionären zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. vom 27./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeboten zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-