.... Verkehfs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3859 Betriebsbahnhöfen 56.45 km. Im elektr. Betriebe wurden am Schlusse des Geschäftsjahres die nachstehenden Linien von insgesamt 37.8 km Betriebslänge gefahren: 1. Königsplatz- Wilhelmshöhe; 3. Bettenhausen-Bahnhof Cassel- Germaniastrasse; 4. Wolfsanger, Theater- Hindenburgplatz, Kirchditmold-Prinzenquelle; 5. Holländische Strasse-Hohenzollernstrasse- Mulang; 7. Niederzwehren-Königsplatz, 9. Hedwigstrasse-Rothenditmold. Die Erlaubnis zur Strassenbenutzung ist seitens des Bezirksverbandes und seitens der Gemeinden Cassel, Wehlheiden, Kirchditmold, Rothenditmold und Bettenhausen ohne Ent- gelt erteilt worden, dagegen ist die Ges. verpflichtet, die gesamte zum Bahnbetriebe und zur Beleuchtung der Wagen erforderliche elektrische Kraft ausschliesslich aus dem Elektri- citätswerk der Stadt Cassel zu entnehmen, und zwar gegen ein Entgelt, aber in keinem Falle einen höheren Preis als den, welchen die Stadt anderen grösseren Abnehmern bei Stromabgabe zum Kraftbetrieb berechnet. Die zur Bahneinheit gehörigen Grundstücke, welche zum Teil der Ges. leihweise seitens der Gemeinden überlassen worden sind, fallen sämtlich mit Ablauf der Konzession den Gemeinden kostenlos anheim. Es befinden sich ein Personenbahnhof in Wilhelmshöhe, ein Betriebsbahnhof u. Hauptwerkstätte nebst Ver- walt.-Gebäude in Cassel-Wilhelmshöhe sowie je ein Betriebsbahnhof in Cassel-Bettenhausen, in Cassel in der Hölländischen Strasse, in Niederzwehren u. in Wolfsanger. Vorhanden sind ferner 3 unbebaute u. 2 bebaute Grundstücke mit einer Gesamtgrösse von 16 894 qm, davon bebaut 681 qm. Verkehrsübersicht 1913/14–1923/24: Fahrgäste: 15 532910, 16653 420, 19691 252, 25 552 000, 28 992 981, 39 943 778, 31 297 606, 16 688 779, 14 101 277, 6 383 430, 8267.290 %; Betriebs- einnahmen M: 1 617 076, 1 756 400, 2 083 698, 2 638 797, 3 323 861, 5 244 856, 8 584 109, 11 919 095, 32 278 413, 503 402 849 227, 1 576 423 Bill. Die Ges. besitzt 88 Motorwagen u. 61 Anhänge- wagen. Kapital: RM. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Ursprünglich M. 3 Mill., erhöht 1898 um M. 2 Mill, Die G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. 7 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. mit 115 % zurückgezahlt; die Vorz.-Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 1 1 v. 8./8.–22./8. 1921 zu 112 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 25./4. 1925 durch die Zahlstellen bewirkt sein. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899. In Umlauf Ende Sept. 1923: M. 1 453 000. Dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: In Berlinz 90 934, 92, 86, 90, 80, – %. —– In Frankf. a. M.: 93*, –, 88, –, 93*, 92, 75, –, –, – %. %/ Umlauf Ende Sept. 1923: M. 761 000. Gekünd. zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: = 90, –, 93*, 92, 86, 90, 80, – %. – In Frankf. a. M.: 93 88, 93, „5 II. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1912. Noch im Umlauf Ende Sept. 1923: M. 792 000. Gekündigt zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: –*, –, 90, –, 93*, 92, 86, 90, 80, – %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 88, –, 93, 92, 75, 3 IV. M. 1280 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./1. 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1925. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1922–1924 in Berlin: 96, , „% Zur Rüekz. zum 2./1. 1926 gekündigt. V. M. 5 000 000 in 5 % Obl. lt. G.-V. v. 14./6. 1921; unkündbar bis 1./7. 1926. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1922–1924: 84, –, – %. In Frankf. 1923–1924: —, –, (6) %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), dann Tant. an den Vorst. u. Angestellte, Vorz.-Akt. 7 % sowie etwaige Div.-Rückstände, dann St.-Aktien 4 % 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Übernomm. Bahnanl. 2 124 206, Bahnanl. 7 894 230, Wohnh. u. Grundst. 247 272, Baurechn. 39 408, Geschäftseinr. 5000, Pferde 1280, Dienstkleid. 2000, Vorr. 209 461, Debit. 77 469, Kassa 53, Bankguth. 54 457, Wertp. u. Be- teilig. 31 522, Wertp. der Fürsorgekasse für Arb. 4488, vorausbez. Feuerversich. 8000. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 660 000, Schuldverschr. 507 735, Oblig.-Steuer 52 214, Kredit. 193 900, Haftpflichtvers. 80 000, Tilg.-F. 1 300 000, Abschreib. (Ern.) 1 865 000, Fünsorgekasse f. Arbeitn. 100 000. Sa. RM. 10 698 851. Kurs Ende 1914–1921: In Berlin: 108.75*, –, 106, 112, 118*, –, 88.25, 180, 16, 40 %. Vorz.-Akt. 1923 –1924: –, 37 %. – In Frankf. am Main: 108*, –, 106, 113, 118*, 100, 88, 185, 610, –, 37 %. Vorz.-Akt. 1923–1924: In Frankf. a. M.: 100, –, 37 %. Dividenden St.-A. 1913/14–1923/24: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: 7, 0, 0 % Auf die Nachzahl. der Div. für 1922/23 u. 1923/24 haben die Aktionäre verzichtet. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Langlet, Willy Schreiber. 242* =