3860 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Geh. Justiz- rat Dr. Ed. Harnier, Cassel; Dir. Justus Breul. Berlin; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bank- Dir. Georg Schorbach, Cassel; Baurat L. Witthöft, Grünau b. Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. Baurat Ed. Holstein, Hannover; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt-Ges. in Charlottenburg 4, Sybelstr. 46. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagereigeschäften, Erwerb u. Verwaltung von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohnhaus u. Gebäude GM. 56 100. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 49 800, Darlehn 1300. Sa. GM. 56 100. Direktion: Adolf Weiss, Wien. Aufsichtsrat: Aug. Gaston Wormser, New York; Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitransag- Mitteleuropäische Transport-Akt.-Ges. in Liquid. in Chemnitz, Ferdinandstr. 17. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Johannes Reinecker, Gen.-Dir. Friedrich Lässig, Gen.-Dir. J ohann Schöning, Dir. Dr. Ernst Sarfert, Max Piroth, Chemnitz. Die Ges. trat 1925 in Liquid. Zweck: Speditionsbetrieb, die Lagerhaltung, Güterversich. sowie alle sonst hierzu ge- hörigen Handelsgeschäfte, soweit sie von Spediteuren abgeschlossen zu werden pflegen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2814, Bankguth. 10 814, Post- scheck 128, Debit. 4111, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2222, Kredit. 10 648. Sa GM. 17 868. Dividende 1923/24: 0 %. Liquidator: Albert Wohlgemuth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Joh. G. Reinecker; Gen.-Dir. Joh. Schöning, Chemnitz; Dir. Dr. E. Sarfert, Borsdorf b. Leipzig; Dir. Sartori, Dresden: Prokurist Otto Uhlmann, Borstendorf. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Coblenz, Neustadt 4a. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Rotterdam. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, lt. G.-V. v. 8./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. von M. 3 Mill., nach Einzieh. der noch unbegeb. M. 2 Mill. (aus 1922), also von verbleib. M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 5002, Wertp. u. Beteil. 47 504, Debit. 135 742, Schiffspark 450 000, Betriebsbestände 399, Lagerbestände u. Säcke 2001. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-F. 50 000, Beleih. 19 059, Kredit. 21 589. Sa. GM. 640 648. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 8024, Wertp. u. Beteil. 49 144, Debit. 163 803, Schiffspark 450 000, Betriebsbest. 399, Lagerbest. u. Säcke 2226. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Erneuer.-F. 50 000, Beleih. 15 490, Kredit. 17 316, Gewinn 40 791. Sa. RM. 673 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. Verwalt.-Kosten 42 964, Betriebsausgaben 65 489, Gewinn 40 791 (davon: Abschreib. 25 000, 2 % Div. 10 000, Vergüt. 1500, Vortrag 4291). Sa. RM. 149 244. – Kredit: Gesamt-Einn. RM. 149 244. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 10, 44, 0, 2 %.