Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3861 Direktion: Wilh. Witthaus. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Kaulen, Niederlahnstein; Wilh. Simonis, Koblenz; Rechtsanw. Dr. J. Doetsch, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bahn.- und Gelände-Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910. Firma bis 5./2. 1920 Bahn- und Gelände-Akt.-Ges. Crefeld Süd. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Düssel- dorf. Die vor den Gründern Ernst Oppenheimer in Crefeld u. Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur, Oppenheimer in Düsseldorf übernommenen M. 320000 Aktien sind durch folgende Sach- einlagen des Ernst Oppenheimer gedeckt. Derselbe brachte ein: A. Den sogen. Herbertzhof, gross 59 ha 77 a 67 qm, M. 702 000. B. Als sogen. Bahnterrains verschiedene Grundstücke der Gemeinde Oppum, gross 1 ha 87 a 47 qm. C. Die Rechte und Pflichten aus folgenden Rechtsverhältnissen: I. Vertrag mit der Stadt Crefeld v. 11./12. 1906 betreffend die An- lage einer Strassenbahns zwischen Crefeld-Oppum. II. Genehmig. des Reg.-Präsidenten zu Düsseldorf v. 17./2. 1910, betreffend ein Privatanschlussgleis vom Güterbahnhof Crefeld bis zum Fütingsweg. III. Verträge, betreffend die Benutzung der Güterbahn mit 3 Industrie- firmen. IV. Vertrag mit der Stadt Crefeld v. 18. /3. 1910, betr die Zustimmung zum Bahnbau und Betriebe in Crefeld u. Fischeln. V. Vertrag mit der Stadt Crefeld v. 18./3. 1910, betr. die dereinstige Übernahme der Bahn. Zweck: 1. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen; 2. Betrieb und weiterer Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 vom Güterbahnhof Crefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinden Crefeld und Fischeln; 3. „ an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art. Kapital: RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Urspr. M. 700 000 in 350 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Am 19./11. 1919 hat die Rheinische Bahn- gesellschaft M. 520 000 Aktien zu 85 % übern., M. 180 000 Aktien besitzt die Stadt Crefeld. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 140 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahngelände 292 000, Bahnanlage 200 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Stromzuführung 1, Wertp. 15 443, Debit. 2631. – Passiva: A.-K. 490 000, R.-F. 20 000, Sicherh. 18, Kredit. 58. Sa. GM. 510 076. Dividende: Wird micht verteilt. Der verfügbare Überschuss wird zur Rückzahl. auf die Aktien verwandt, bis sie M. 1000 betragen; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der zur Verminder. oder Zus. legung des A.-K. verwendet. 1921: Zahlung auf Aktien I. 70 000. Direktion: Max Schwab, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. v. Krüger, Haus Eller bei Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister Schmid, Gen.-Dir. Clemens Adams, Düsseldorf; Studienrat Jos. von den Benken, Beigeordneter Dr. Witten, Crefeld; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf Oberbürgermstr. Dr. Johannsen, Crefeld; Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. Lohe, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mül- heim-Ruhr; Stadtv. Wilh. Vossmeyer, Düsseldorf; à: Viefers, Düsseldorf- Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder ßah A.-G. in Crefeld. Kronprinzenstr. 192. Gegründet: 25./2. 1884 (eingetr. 14./3. 1884) unter der Firma Crefeld- Ueslinger Lokal- bahn; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1900. Zw eck: Erwerb., Bau u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u. Güterbeförderung sowie die gewerbsmässige Erzeug. u. Verwert. elektr. Stromes u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. in Crefeld u. Umgeb. Eröffnet 1883, konz. ursprünglich bis 1923; dann in J. 1899 für sämtl. Linien bis Ende 1942 verlängert. Nach dem Vertrag mit der Stadt Crefeld vom 11./13. Sept. 1899 (welcher die Konzession bis 31. Dez. 1942 ausdehnt) wurde elektrischer Betrieb eingeführt u. in Crefeld ein ebenso zu betreibendes Strassenbahnnetz (11 Linien) ausgebaut, das nunmehr einschliessl. der Fern- linien eine Betriebslänge von 66,35 km hat. Die Stromzuführung geschieht ausschliessl. durch Oberleitung (Bügelsystem); der Strom wird von dem „ Elektrizitätsw erk u. dem Rh.-W. E.-W. entnommen. Gesamte Bahnlänge (1 m Spurweite): 107 353.70 m der Stadt Crefeld 28 532 m u. Eigentum Dritter 3735 m) einschl. Weichen u. Hofgleise. Der beabsichtigte Bau neuer elektr. Linien ist noch zurückgestellt, an Stelle derer sollen einstweilen Kraft- fahrzeuglinien treten. Einnahmen 1915–1924: M. 1 438 701, 1 849 417, 2 914 360, 3 897 216, 5 413 473, 13 372 059, 21 385 044, 132 439 505, 145 396 Bill., RM. 1 858 467; befördert 13 398 908, 15 057 963, 20 287 200, 24 589 115, 26 504 621, 14 656 961, 15 461 135 10 239 337, 5 734 349, 6 967 350 Personen. Wagenpark Ende 1924: 84 Motorwagen, 60 Anhängewagen, 4 elektrische Gütertriebwagen, 57 Güterwagen, 12 Hilfswagen. „ 260.