0 3862 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Ges. hat sich verpflichtet, vom 1. Jan. 1923 ab aus dem Betrieb ihrer sämt- lichen Bahnlinien, soweit dieselben auf Crefelder Gebiet liegen, desjenigen Rein- gewinnes, welcher 5 % des A.-K. übersteigt, an die Stadt Crefeld abzuführen. Die Stadt Uerdingen erhält ebenfalls v. 1./1. 1923 ab denselben ratierlichen Gewinnanteil für die auf Uerdinger Gebiet liegenden Teile der Linien; der Provinz stehen für die auf Provinzialstrassen befindlichen Linien 20 % des nach einer 6 %igen Verzinsung des Anlagekapitals sich ergebenden Überschusses zu. Vom 1./1. 1923 ab steht der Stadt Crefeld (ebenso Uerdingen) ein Erwerbsrecht gemäss § 6 des Kleinbahngesetzes auf ihre gesamten Anlagen dergestalt zu, dass als die buchmässig nachgewiesenen Anlagekosten zu gelten haben. Das Erwerbsrecht des Provinzialverbandes kann vom 1./1. 1925 ab ausgeübt werden unter den Bedingungen des § 31 u. ff. des Kleinbahngesetzes. Später kann das Erwerbs- recht der Gemeinden noch ausgeübt werden am 1./1. 1927 zu 85.7 % der Anlagekosten, 1./1. 1931 zu 69 % der Anlagekosten, am 1./1. 1935 zu 49.5 % der Anlagekosten, am 1./1. 1939 zu 26.7 % der Anlagekosten, während am 1./1. 1943 das Gesellschaftseigentum mit Ausschluss des gesetzl. R.-F. und des Amort.-F. ohne weiteren Entgelt an die Stadt fällt. Kapital: RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., reduziert 1890 auf M. 500 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1899 um M. 1 Mill. 1905 abes Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, „ von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Die Stadt-Crefeld besitzt des A.-K. Lit. G.-V. v. 14./6. 1924 wurde das A.-K. in bisher. Höhe auf RM. 2 500 000 umgestellt. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 103 % ab 1906; Stücke zu M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 98.90*, –, 91, –, 93*, –, 99, 94.75, 85, – %. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 à M. 1000 von 1907. Kurs Ende 1914–1923: 98.90*, –, 91, –, 93*, –, 92, 94. 75, 85, – %. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 3000, der Stellv. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 151 400, Bahnanl. 3 448 210, Strom- zuführ.-Anlage 786 029, Wagen 1 960 898, Werkstattmasch. 54 897, Geschäfts- u. Werkst.-Ein- richt. 50 359, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1, Bau- u. Betriebs-Vorräte 181 999, Wertp. 25 548, Guth. bei Banken u. der Stadt Crefeld 20 480, Debit. 64 221, Kasse 17 586, Verlust 1389. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 6600, Teilschuldverschr. 148 593, Tilg- Rückl. des Ges.- Kap. (Amort. F.) 951 505, R.-F. 1148 054, Haftpflicht- -Rückl. 237 690, Erneuer.-F. 2 556 424, Kredit. 214 156 Sa. RM. 7 763 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. der Anlagekost. der städt. Linien 43 937, Tilg des Ges.-Kap. nebst Zs. 87 000, Betriebsausgab. 1 507 351, Ern.-F. f. städt. Linien 33 095 Ern.-F. f. d. städt. Linien 200 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 858 467, eingenomm Zs. 7502, Erlös aus Mieten 4024, Verlust 1389. Sa. RM. 1 871 384. Kurs Ende 1914–1924: 64*, –, 45, –, 100*, 94.50, 80, 135, 610, –, 52 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 05% 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Ober-Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Johansen; Stellv. Kurt Büren, Bank-Dir. Hecklau, Dr. E. Meyer, Joh. Müller, Carl Kuhwald, Dr. W. Beyer, Paul Ringel, Dr. Paul Witten, Kaufm. Franz Holstein, Stadtverordn. Schlierenkamp, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bzw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post, Schleppschiffahrt u. Bergung sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: RM. 60 000 in 1500 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 90 000. 1909 erhöht um M. 60 000 u. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 450 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1921 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 70 000, Wertpap. 10 Kassa . Sorten 3464, Debit. 792, Bankguth. 36 600, Hinterleg. 36 143. – Passiva: A.-K. 60 0 R.-F. 1982, Hyp. 36 600, Kredit. 45 161, Bankschuld 3339. Sa. GM. 147 082. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 10, 10 – 5, 10 – 9, 6, 15 – 10, 0, 60, ? %.