― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3863 Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Heinr. Engel, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, W. Döscher, Carl Schulz, Franz Frankenberg, Cuxhaven; Aug. Inselmann, Brunsbüttel. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Dahme-Uckroer Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs. eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: RM. 560 000 in 350 St.-Akt. (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 800. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div. u. Voreinlösung im Falle einer Liquid. der Ges. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 700 000 auf RM. 560 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 sind die Vorrechte der Aktien Lit. B aufgehoben. Anleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu / als Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 575 000, Wertp. 3956, Material. des Ern.-F. 10 704, do. des Betriebs-F. 3905, Debit. 7638, Bankguth. u. Kassa 78 297. –— Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 15 000, Ern.-F. 20 143, Spez.-Res. 1332, Disp.-F. 27 020, Kredit. 56 006. Sa. GM. 679 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 575 000, Material. des Ern.-F. 2775, do. des Betriebs-F. 3112, Wertp. der Ges. 8108, Barbestand u. Bankguth. 70 200, Betriebsvorschüsse 2570. – Passiva: A.-K. 560 000, Darlehn 15 000, Spez.-R.-F. 2557, Ern.-F. 51 529, Neben-Ern.-F. 400, Dispos.-F. 7019, Tilg.-F. 1000, Betriebsgewinn 24 261. Sa. RM. 661 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 140 323, Rückl. in den Ern.-F. 40 061, Spez.-R.-F. 575, Neben-Ern.-F. 400, Tilg. des Darlehns 1000, Betriebsgewinn 24 261 (davon: R.-F. 1213, Div. 22 400, Vortrag 648). – Kredit: Betriebs-Einn. 169 694, Zs. 16 926, Zuschuss aus dem Disp.-F. 20 000. Sa. RM. 206 621. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4¾, 4, 3, 0, 4, 4, 4, 5½, 5¼, 6¾, ? %; St.-Aktien Lit. A: 5¼, 4, 0, 0, 2, 0, 4, 6, 6%, 9½, ? %. 1924: Lit. A u. B: je 4 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Rob. Carus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Dahme; Landrat Dr. Luthmer, Jüterbog; Ratsherr H. Tittel, Dahme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im Interesse der dem Landesverband des Hessischen Einzelhandels unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen Firmen Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte, in- u. ausländischen Tausch- u. Grosshandel, Beteiligung an u. Errichtung von Unternehm., welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital. RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. umgest. auf RM. 35 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 538, Bankguth. 288, Postscheckguth. 463, Mobil. 57, Fuhrpark 15 551, Beteil. 3125, Rückstände a. Kap.-Erhöh. 3034, Waren 43 765, nicht eingelöste Quitt. 25 418. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 8673, Darlehen 2304, Kredit. 38 962, Akzepte 1750, Reingewinn 5551. Sa RM. 92 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 49 206, Reingewinn 5551 (davon Div. 5250, Vortrag 301),. Sa. RM. 54 758. – Kredit: Bruttogew. RM. 54 758. Dividende 1924. 15 %. Direktion. Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Aufsichtsrat. Wilh. Kalbfuss, Ludwig Kolb, Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Emil Brill, Bank-Dir. Georg Weiler, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Adam Röth, Hammel- bach i. 0.; Karl Wilhelm Adler, Friedberg; Ludwig Schmidt, Giessen; Georg Lang, Dieburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 15./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 15./4. 1912. Gründer: Stadt.- semeinde Darmstadt, Süddeutsche Eisenbahnges., Darmstadt; Provinz Starkenburg; Hugo tinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Beigeordneter Dr. Walter Bucerius, Essen a. d. Ruhr. — Bei der Errichtung der Ges. brachten die Gründer die folgenden Vermögensbestände ein: 1. die Stadtgemeinde Darmstadt: die elektr. Strassenbahnen im Stadtbezirk Darmstadt; 2. die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. in Darmstadt: a) die Nebenbahn Darmstadt-Eberstadt, b) die Neben-