Verkehrs-, bess und Lagerhaus-Gesellschaften. 3865 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4% Div.; Tant. an Vorst.; 6 % Tant. an A-R.; über den Rest verfügt die G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlag 3 809 545. elektr. % 11 144 684, Gaswerksanlage Ober-Roden 412 746, Bau Elektr.-Werke 82 627, do. Strassenbahn 1609, Betr lebs- „Installat.-u. Oberbaumaterial 862 137, Anlage der Fonds 1146, Restanten 75 000, Debit- 334 389, Kassa-, Bank-, Postscheck- u. Eff. 419 615. – Passiva: A.-K, 4 000 000, Obl. 674 465, Stadt Darmstadt 6651 420, Gemeinde Ober-Ramstadt 196 516, konz. R. F. Strassen- bahn 85, do. Ern.-F. do. 1061, Ern.-F. 1 611 231, do. Elektriz.-Werke 2637 661, do. Gaswerk Ober- Roden 257 554, Kredit. 196 142, Wohlf.-F. 518 400, R.-F. 398 963. Sa. RM. 17 143 501. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanl. 3 811 561, elektr. Werksanl. 11 868 537, Gaswerksanl. Ober-Roden 415 415, do. Lorsch 454 233, Bau Elektr.-Werke 205 282, do. Strassen- bahn 245 353, Betriebs-, Hisfal u. Oberbau- Mater. 825 219, Anlage der ons 26 198, Restanten 257 249, Debit. 383 670, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Eff. 771 969. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 586 254, Stadt Darmstadt 6 605 429, Gemeinde Ober- Ramstadt 196 516, konzessm. R.-F. Strassehbahn 3356, do. Ern.-F. do. 61 346, Ern.-F. do. 1 829 657, do. Elektr.-Werke 3 187 123, Überteuer. Zuschüsse der Gemeinden 279 516, Ern.-F. Gaswerk Ober-Roden 276 021, do. Lorsch 271 971, Kredit. 715 679, Wohlf.-F. 585 912, Haft- pflichtversich.-Rückl. 13 742, R.-F. 398 964, Reingewinn 253 229. Sa. RM. 19 264 716. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Rückl. f. Strassenbahn 218 425, do. Elektr.-Werke 563 728, do. Gaswerk Ober-Roden 23 287, do. do. Lorsch 22 482, Zs. 246 913, Reingewinn 253 229 (davon: R.-F. 1036, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 4186, Vortrag 804 B Sa. RM. 1 328 064. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 328 064. Dividenden „ 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 200 %. 1./4.–31./12. 1924: 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, E. u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dort mund; Dir. Dr. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Beigeordneter Dipl.-Ing. Ritzert, Stadtverordneter Peter Assmuth, Justizrat Dr. Hugo Bender, Stadtverordneter Herbert, Reg.- u. Baurat H. Jordan, Bank-Dir. Brink, Prof. Dr.-Ing. Cuno Heidebroek, Darmstadt; Dir. Koepchen, Essen; Prov.-Dir. Dr. jur. Kranzbühler, Darmstadt. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Dessauer Strassenbahn- Gesellschaft in D Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau 3 Betrieb von Strassenbahhanlagen in Dessau u. Umgebung behufs Beförd. von Personen u. Gütern sowie Betrieb aller darauf bezughabenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche; II. Rosslauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kath. Kirche-Wallwitzhafen [Elbhaus]-Rosslau. 1901 Umwandlung des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus- Linie (II) bis Rosslau a. d. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau Beförderte Personen 1914–1924: 2 389 932, 2 751 155, 3 869 951, 3 907 001, 3 976 868, 5 453 573, 4 141 556, 3 458 245, 2 589 586, 1749 443, 1750 000. Einnahme M. 242 233, 265 520, 367 623, 448 885, 565 950, 825 136, 328 977, 2003 286, 9 448 657, 10 814 Bill., RM. 245 992. Vorhanden 21 Motorwagen u. 17 Anhänge- wWagen. Die Ges. beabsichtigt den Bau einer Fernbahn von Dessau nach Bitterfeld mit einem Kostenaufwand von RM. 2 200 000. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. A.-K. danach bis 1924 M. 1 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 beschl. Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Bir., Rest weitere Div. bzw. lt. G.-V. B. voldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 1 309 500, Kaut 1, Eff. u. Guth. der Unterst.-Kasse 1, Betriebsmaterial 499, Bankguth. 187, Eff. 2, Kassa 2105, Debit. 176.– Passiva: A.-K. 1 300 000, Unterst.-Kasse 1, Kredit. 1600, Unfallversich. -F. 10 800, Erneuer.-F. 70. Sa. GM. 1 312 471. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 1 309 500, Kaut. 1, Eff. der Unterst.-K. 1, Betriebsmaterial. 3307, Bankguth. 37 366, Eff. 2, Kassa 393, Vorschuss 168. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Unterst.-K. 501, Kredit. 10 547, Ern.-F. 24 191, Unfallversich.-F. 15 499. Sa. RM. 1 350 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 226 452, Erneuer.-F.-Rückl. 24 121. – Kredit: Fahrgeld-Einn. 243 732, besondere Einnahme 6841. Sa. RM. 250 573. Dividenden 1914–1924: 2, 2, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Heck; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Fabrik-Dir. Dr.-Ing. G. Hellenschmidt, Dir. Dr. Herm. Müller, Kreis. Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Sachsenberg, Dessau. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank.