1 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3867 Kapital: RM. 33 000 in 550 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 33 000 in 550 Aktien zu RM. 60. Zur Abstempel. einzureichen bei der Dresdner Bank in Döbeln bis zum 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Bahnanl. 2200, Wagen 1500, Pferde 1800, Geschirr 100, Bekleid. 500, Inv. 250, Schienenvorräte 1000, Betriebs- do. 505, Furage 190, Kassa 45. Sa. GM. 33 000. – Passiva: A.-K. GM. 33 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 24 500, Bahnanlage 1200, Wagen 1200, Pferde 3830, Geschirr 180, Bekleidung 467, Inv. 270, Schienenvorräte 1000, Betriebs- do. 505, Fourage 665, Kassa 157, Debit. 4278. – Passiva: A.-K. 33 000, Wagenerneuer. 2400, R.-F. 143, Div. 1650, Gewinn 1059. Sa. RM. 38 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage-Verbrauch 5430, Löhne 5781, div. Aus- gaben 6100, Unk. 3154, Ortskrankenkasse 512, Abschr. 6307, Wagenerneuer. 2400, Rein- gewinn 2851 (davon: R.-F. 143, Div. 1650, Vortrag 1058. – Kredit: Einnahme 32 393, Miete 141. Sa. RM. 32 534. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, ?, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt, Georg Görne. 7 Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbesitzer O. Greiner; Stellv. Bruno Knoth, Mühlenbes. Arndt Braun, Willi Beulich, Arno Möbius, Robert Steinbach, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank, Aug. Wilsdorf. 7 5 0 M― „Hansa-“ Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges., Dortmund, Mallinckrodtstr. 269. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Firma bis 12./12.1924: Ems- Weser, Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 8 Zweck. Ausführ. von Lagereien, Umschlagsarbeiten u. Transporten jeder Art, ferner An- u. Verkauf von Baumaterialien jeder Art. Kapital. RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 600 000 in 600 Aktien Reihe A u. 3000 Aktien Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Reihe A 10 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Bank 326, Debit. 3836, Inventar 638, Sa. RM. 25 800. Direktion. Wilhelm Zocher, Dortmund. Aufsichtsrat. Ing. Wilhelm Weber, Max Geppert, Wilh. Reinhardt, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftverkehrs-Akt.-Ges. Westfalen, Dortmund, Südwall 12. Gegründet: 7./3. 1925; eingetr. 7./5. 1925. Gründer: Provinzialverband der Provinz Westfalen, Stadtgemeinde Dortmund, Landrat Franz v. Borries, Herford; Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Essen; Vestische Kleinbahnen, G. m. b. H., Herten; Kraftverkehrsges. Ruhr, G. m. b. H., Bochum; Bergassessor Fritz Hohendahl, Wanne; Hafenbetriebsdir. Fritz Dittmar, Dortmund. Zweck: Förderung des Verkehrs, insbes. des Kraftverkehrs, auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, die Förder. der am Kraftverkehr beteil. Ges. u. Unternehm., die Eingliederung des Kraftverkehrs für Personen u. Güter in das Wirtschaftsleben, die Unterstützung von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind, unter besond. Berück- sichtigung der Fragen des Wegebaues u. der Wegeunterhaltung. Die Ges. stellt ein Geb. 10 000, Betriebsanlage u. Schmalspurgleise 11 000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 7800. gemeinnütz. Unternehmen dar. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ass. R. v. Bornhaupt. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Franz Dieckmann, Landrat Dr. Karl Zuhorn, Münster i. W.; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Stephan von Spee, Borken; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Robert Klauser, Dort- mund; Landrat Freiherr Thilo von Werthern, Soest; Oberbürgermstr. Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund: Oberbürgermstr. Rudolf Stapenhorst, Bielefeld; Oberbürgermstr. Georg Sperlich, Münster i. W.; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Verbandsdir. Dr. Robert Schmidt, Essen; Dir. Arnold, Herten i. W.; Reg.-Baumstr. Heinrich, Soest; Dir. Paul Müller, Gerthe; Ober- bürgermstr. a. D. Otto Plassmann, Düsseldorf; Spediteur Albrecht Kinkel, Hagen; Bergass. Frit: Hohendahl, Wanne; Reichstagsabg. Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum; Fabrikbes. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Reedereidir. Theodor Kölven, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Rudolf ten Hompel, Münster i. W.; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Brauereibes. Landtagsabg. Dr. Arnold Cremer, Dortmund; Erster Landesrat u. Landessyndikus Heinrich Pothmann, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.