――――ÜÜ――Ü――――――)―Ü‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚―――――,§ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3869 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 523 500, Elevator 20 000, Gleisanlage 5000, Betriebsmittel 5450, Lastenaufzüge 17 500, Säcke 1850, Kontoreinricht. 2200, Wertp. 1, Kassa 550, Bankguth. u. Aussenstände 19 063, Kap.-Entwert. 5785. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 900. Sa. GM. 600 900. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 505 000. Elevator 18 000, Gleisanlage 4500, Betriebsmittel 4905, Lastenaufzüge 15 750, Säcke 1665, Kontoreinricht. 1980, Wertp. 1, Kassa 6064, Aussenstände u. Bankguth. 129 143, Kap.-Entwert.-K. 5785, vorausbez. Auslagen usw. 766. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 250, vorausberechn. Auslagen usw. 74 397, Gewinn 18 912. Sa. RM. 693 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern usw. 146 321, Gewinn 42 612. – Kredit: Betriebsüberschuss 187 935, Zs. 999. Sa. RM. 188 934. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 50, 0, 2 G %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Siegfried Grünwald, Blasewitz; Stellv. Rentner Oskar Schmitz, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Rittm. a. D. Max Millington-Herrmann, Rödern b. Radeburg. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet. 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshelbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Inv. 2000, Kassa, Devisen, Wertp., Aussenstände 76 053. — Passiva: A.-K. 20 000, Verpflicht. 58 053. Sa., GM. 78 053. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Dresden; Stellv. Dir. Karl Weiss, Meissen; Albert Weimar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12, 1923. Gründer: Freistaat Sachsen, Kraftverkehrsges Freistaat Sachsen m. b. H., Stadtrat Georg Köppen, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Grahl Sächs. Staatsbank, Dresden. Die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden bringt-ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Das Vermögen besteht aus dem von ihr unter der Firma Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden betriebenen Unternehmen mit der Firma samt allen Aktiven u. Passiven. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält die Ges. m. b. H. M. 50 Mill. in 50 000 als voll gezahlt geltenden, auf den Namen lautenden Aktien zu M. 1000 Nennbetrag zum Nennwert. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien init fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät aller Art, Vermiet. von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zus.hange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm,, die gleich- artige oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 80 000 Nam.- St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 30 Mill. Nam.-St.-Akt., M. 15 Mill. Inh.-St.-Akt. sowie M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 durch Ausgabe einer neuen Aktie zu RM. 500 gegen 50 alte zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fahrzeuge 1, Tankanl. 1, Grundst. u. Geb. 1, Einricht. 1, Beteilig. 60 978, Waren 570 000, Debit. 233 506, Kassa 7619. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 322 108, R.-F. 50 000. Sa. GM. 872 108. Direktion: Lorenz Strobel, Friedr. Johannes Arras. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke; Stellv. Stadtrat Georg Köppen, Geh. Beg.-Rat Dr. Paul Grahl, Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Geh. Reg.-Rat Georg Friedrich, Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden; Stadtbaurat Hermann Manté, Chemnitz; Amtshauptm. Friedrich Richter, Zittau; Amtshauptm. Dr. Franz Schulze, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.