3870 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Neue Deutsch-Bohmische Elbeschiffahrt, Akt-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Zweck: a) Betrieb der Schiffahrt, b) Betrieb der Spedition, c) Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Masch. u. Geräten, d) die Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Die Ges. besitzt gegenwärtig: 24 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 5 Barkassen, 71 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-OÖsterr. Dampfschiffahrt A.-G in Magdeburg. Im J. 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. übernommen. Eine a. o. G.-V. v. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. vom 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. an die Neue Deutsch-Böhmische Elbeschifffahrt A.-G. überträgt, wobei gegen je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. hergegeben werden. Kapital: RM. 5 025 000 in 8375 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A. K. auf M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 5 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 375 000 in 375 St.-Akt. zu M. 1000. Diese Aktien sind den Aktion. der Akt.-Ges. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemässheit des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss. Fusionsvertrages angeboten G. oben). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 8 375 000 auf RM. 5 025 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 600. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel fand bis 1./3. 1925 durch die Ges.-Kasse statt. In Händen des Sächs. Staates befindet sich fast die Hälfte des A.-K. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, nicht ausge- loster Rest von M. 925 000 gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 4 403 882, Grundst. 1 038 356, Wertp., Beteiligung u. Sicherheiten 360 020, Einricht. der Geschäftsräume 10 000, Kraft- wagen 5000, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen, Ersatzt. u. Werkzeugen 460 000, Hyp. 4556, Kassa u. Postscheck 109 880, Aussenstände 585 099. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 343 572, Schuldverschreib. 167 325, Grundstücksbelast. 6000, Pensionskasse der S. B. D. G. 32 550, Buchschulden 1 002 346, Kessel- u. Schiffsbödenerneuerung 400 000. Sa. RM. 6 976 794. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe 4 316 700, Grundst. 1 240 700, Schuppen Dresden 400, Speicher do. 6000, Einricht. der Geschäftsräume 10 000, Beteil., Wertp. u. Sicherheiten 367 286, Kraftwagen 3000, Hyp. 4556, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen, Werkz. u. Ersatzteilen 538 221, Kassa u. Postscheck 37 430, Debit. 621 772. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 343 572, Schuldverschr. 165 225, Hyp. 38 550, Kredit. 1 009 307, Kessel- u. Schiffsböden-Ern. 400 000. Gewinn 164 412. Sa. RM. 7 146 067. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 020 216, Abschr. 168 738, Gewinn 164 412 (davon: R.-F. 8427, Div. 150 750, Vortrag 5235). Sa. RM. 4 353 367. – Kredit: Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen RM. 4 353 367. Kurs: Zulassung der Aktien zur Dresdner Börse im Juni 1925 beantragt. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 80, 0, 3 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Verwalt.-Ausschuss: Präs. Georg Schicht. Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Dir. Heinrich Hille, Minist.-Rat Sorger, Oberreg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Just, Dresden; Geh. Komm.-Rat Wilh Dümling, Schönebeck a. d. E.; Handelskammer-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Präs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Aussig a. d. E.; Schiffsreeder Paul Bussef Mühlberg; Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Finanzminister Dr. Reinhold, Minist.-Dir. Dr. Hedrich u. Dr. Klien, Minist.-Rätc , Wimmer, Dr. Hörig, Handelskammer-Präs. Geh. Rat Oscar Schleich, Dresden; Dir. Kal von Radnotfay, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-Akt.-Ges., Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet. 21./3. 1923; nachdem die alte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 geschloss. Fusionsvertrag mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, tt.-Ges. in Dresden, dieser mit Wirk. ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen über- tragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- teiligung an ähnl. Unternehm. sowie Pacht. oder Vertret. solcher, Mietung u. Vermiet.