Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 6435, Abschr. auf Inv. u. Personen- kraftwagen 2302, Zs. 489. – Kredit: Passageeinnahmen 2948, Betriebskostenbeitrag Dritter 6278. Sa. RM. 9226. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Paul Weidner, Dresden; Werner Wagener, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat Geh. Baurat Köpcke, Dresden; Dir. Schleissing, Dir. Lürken, Dessau; Dir. Richard Hille, Staatsbankpräs. Degenhardt, Stadtrat Köppen, Ober-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Dir. Albert Mühlig-Hofmann, Oberst a. D. Dr. Hugo von Abercron, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. in Dresden. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts- Ges. ver. Schiffer, eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer“. Die G.-V. v. 12./12. 1903 beschloss Annahme der Firma „Ver- einigte Elbschiffahrts-Gesellschaften“ A.-G. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % u. gleichzeitig die Gründung einer Betriebsgemein- schaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch.„ ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1924 aus 26 Radschlepp-, 10 Eilfracht-, 15 Ketten- und 17 Schraubendampfern und Barkassen, 8 Motorbooten, 241 Elbeschiffen und 10 Lager-, Werkstätten- u. Anlegeschiffen, 20 schwimmenden Kränen u. Winden, 32 feststehende Dampf-, Hand- u. elektr. Kräne u. Winden, 78 Schuten (Leichterschiffe). Die Tragfähigkeit der Eilfrachtdampfer u. Elbeschiffe betrug Ende 1924 167 720 t. Zahl der im Schiffahrts- betrieb etc. im J. 1924 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. 1697 Personen, davon entfallen 315 auf das Bureaupersonal einschl. Inspektoren usw. Im eigenen Frachtgeschäft beförderte die Ges. 1924 folgende Güter. mengen: bergwärts 357 095 t, talwärts 470 479 t, ausserdem im Schleppgeschäft 549 485 t. Zweigniederlass. in Hamburg und Magdeburg, sowie Stationen an allen grösseren Elb- plätzen. Mit Wirk. ab 1./1. 1923 besteht mit der Neuen Nordd. Flussschiffahrts. Ges. in Hamburg ein Interess.-Gemeinsch.-Vertrag. Kapital: RM. 7 430 000. in 6 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 82 997 St.-Akt. zu RM. 40, 9700 St.-Akt. zu RM. 400, 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1894 um M. 200 000. Dann Erhöh. 1897 um M. 1 000 000, 1898 um M. 750 000. 1901 Erhöh. um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1902 um M. 500 000. Dann Erhöh. um M. 7 600 000. Die G.-V. vom 28./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. Ferner wurde lt. G.-V. vom 29./12. 1920 das Kap. um M. 10 100 000 erhöht in 8900 St.-Aktien u. 1200 Nam- Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 18./1. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher. Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 50 300 000 in 42 300 St.-Aktien u. 8000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 23 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 104 Mill. unter Umwandl. von M. 11 Mill. Vorz.-Akt. in St.- Akt. u. Neuschaff. von M. 20 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 84 Mill. St:-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. den bisher. Aktionären M. 34 Mill. im Verh. 5: 2 zum Preise von 2 4 Goldanleihe des Deutschen Reiches für je M. 1000 St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinnverteil.) u. 6 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 115 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 bzw. 19./1. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 7 430 000 derart, dass der Nennwert der 6 Nam.-St.-Aktien von M. 500 auf RM. 20, der Inh.-St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 reduziert wurde. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 400 u. 1500 dergl. zu RM. 20 umgewertet worden. Die Abstempel. der St.-Aktien- mäntel musste bis 25./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. Dotier. von Sonderrückl., a. o. Ab- schreib. etc., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer weiteren Div. von ¼ der an St.-Aktien gezahlten Div. über 6 %), bis 6 % Div. an St.-Akt., nach Zahlung von 4 % Div. auf das Grundkapital 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfschiffe 2 115 000, Kettendampfer 128 000, Elbeschiffe 5 184 000, Schuten u. Bollen 268 610, Lager- und Anlegeschiffe 24 400, Kräne 103 000, Grundstücke u. Gebäude 637 000, Schuppen 12 700, Flussketten 235 500, ureau-Inv. 1, Magazin- u. Werkstätten-Inventar 1, Fuhrpark 1, Materiallager 69 722, Eff. u. Beteil. 21 580, Debit. 848 158 (Avalk. für Zollkredite Ké 500 000), Kassa, 126 752, Wechsel 469, Werft Magdeburg 800, transit. K. 83 685. – Passiva: A.-K. 7 430 000, R.-F. 654 053, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 243