3874 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. – Hyp. 120 000, Kredit. 1 542 079 (Avalkonto Bankhaft. Ke 500 000), Unfallversich.-Prämien- rückstell. 70 798, Prioritätsanleihenamortisat. 42 450. Sa. RM. 9 859 381. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfschiffe 3 054 156, Kettendampfer 116 000, Elbe- schiffe 5 216 699, Schuten u. Bollen 400 000, Lager u. Anlegeschiffe 22 000, Kräne 212 000, Grundst. u. Geb. 987 000, Schuppen 12 700, Flussketten 325 091, Bureau.Inv. 1, Magazin- u Werkstätten-Inv. 1, Fuhrpark 1, Material-Lager 370 327, Eff. u. Beteil. 31 961, Debit. der Zentrale, einschl. Bankguth. 270 260, Debit. der Stationen 268 079, (Avale Kc. 500 000), Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 64 258, Wechsel 172, Werft Magdeburg 800. – Passi va: A.-K. 7 430 000, Hyp. 120 000, R.-F. 654 053, Kredit. der Zentrale 2 180 837, Kredit. der Stationen 49 794, Unfall-Versich.-Prämien-Rückstell. 60 000, Prior.-Anleihen? Amort. 39 150, transit. Konto 500 311, Gewinn 317 362. Sa. RM. 11 351 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 045 830, Versich. 252 525, Steuern u. Gebühren 300 268, Abschr. 320 000, Reingewinn 317 363 (davon: R.-F. 18 000, Div. 296 488, Vortrag 20 875). Sa. RM. 7 235 987. – Kredit: Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen RM. 7 235 987. Kurs: In Dresden Ende 1914–1924: 65*, –, 50, —, 70, 116.50, 391, 775, 12 500, 7.9, 2.7 %. – In Berlin 64.10*, –, 50, 73, 70*, 113, 381, 798, 12 800, 6.75, 2.75 %. – In Ham- burg –*, –, 50, 75.50, 70*, 116.60, 400, 800, 12 450, 7.75, 2.75 %. St.-Aktien zu M. 1000 (Nr. 67001 – 85000) und zu M. 10 000 (Nr. 85001– 92700) im Dezember 1824 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 £ 15 % Bonus, 30, 160, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1924: 6, 6, 6, 0, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; G. Heesch, Hamburg; Stellv. Friedr. Engel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. L. Georg Placke, Aken; I. Stellv. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; II. Stellv. Bankier Jul. Heller, Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Bank-Dir. Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. = Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver, (sowie die Zweigniederlass. dieser Banken); Hamburg: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Eisenbahnstr. 66a. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12.1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Pier, Diese Strecke erhielt 1913 elektr. Betrieb. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000 in 270 Aktien, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden. Rest- liche M. 220 000 wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Die G.-V. v. 21./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu 106 % Lt. G.-V. v. 25./4. u. 22./12. 1922 erh. um M. 1 500 000 (auf 2 500 000), ausgeg. zu 110 %. Lt. G.V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Einreichungsfrist 20./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundeigentum 73 043, Gebäude 219 205, Bahnkörper. 286 304, Masch. 202 004, Betriebsmater. 6718, Reserveteile 33 294, Wertp. 4800, Kasse 4739, Debit. 13 472. –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 83 080, Kredit. 10 500. Sa. GM. 843 580. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 12, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) vorstand: Gerold Schüll, Alfred Schoeller. Betriebsleitung: Dir. Ing. B. Müller, Güter-Insp. Herm. Fücker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.- Phil. Schöller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Robert Bücklers, Arth. Peters, Eupen; Franz Keller, Carl Stettner. Zahlstelle: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Volksbank. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den N ieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Rhein für den Transport von Personen u. Gütern u. zum Schleppen von Schiffen. Die Flotte besteht aus 16 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen. Interess.-Gemeinschaft mit der Preuss.-Rheinischen Dampf schifffahrts-Ges., Köln.