Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3875 Kapital: RM. 1 194 400 in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 650 000 in 2750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Erhöht 1921 um M. 4 350 000, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von M. 400 auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. M. 1000 gebracht sind, u. 2. durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (v. d. Heydt-Kersten & Söhne, C. G. Trinkaus etc.) zu 140 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 %. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 972 000 auf RM. 1 194 400 durch Umwert. der Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der zu bisher M. 600 in je 1 Akt. zu RM. 100 u. RM. 20. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./1. 1925 bei einzelnen Zahlstellen, später nur noch bei v. d. Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Die Aktien müssen ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 181 500, Dampfschiffe nebst Inv. 845 000, Kohlenschiffe do. 4000, Hafenboot 4000, Schiffsgeräte 10, Kohlenkran 15 000, Inv. der Stations- anlagen 73 000, Werkstättengebäude 12 000, Inv. der Werkstätte 3000, Vorrat an Schiffbau- material, sonst. Bedarfsartikeln u. Wein 151 337, Kassa 8822, Bankguth. 594 432, Effekten 36 365, Debit. 72 566. – Passiva: A.-K. 1 194 400,. R.-F. 119 440, R.-F. II 60 000, Kredit. 310 874, Gewinn 316 319. Sa. RM. 2 001 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 258 901, soziale Lasten 38 018, Ab- schreib. 141 680, Reingewinn 316 319 (davon: Ersatzbeschaff.-F. 180 000, Div. 95 552, Tant. an A.-R. 13 281, Vortrag 27 485). – Kredit: Betriebs-Einnahmen 1 604 301, sonst. do. 150 617. Sa. RM. 1 754 919. Kurs Ende 1914–1924: In Köln: 202*, –, 155, –, 140*, 180, 450, 1000, –, 7, – %; in Düsseldorf 1921–1924: –, –, 10, 40 %; auch in Mainz notiert. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10 % M. 30 Bonus, 25, 0, 8 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hugo Lorenz, Hans Thiele, Oscar Schmidt. Aufsichtsrat: Präs. Otto Henkell, Wiesbaden; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Mehlem a. Rh.; San.-Rat Dr. med. Wold. Mertens, Carl Henkell, Wiesbaden; Oberbürgermeister Dr. Külb, Mainz; Rud. Spaeter, Coblenz; Wilh. Th. v. Deichmann, Mehlem a. Rh.; Komm.-Rat Ad. Boed- dinghaus, Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf; Philipp Schmitt, Carl Erich Schmitz, Mainz; Stell. Wilh. Opfermann, H. A. Hommel, Konsul Wilh. Ruthe, Wiesbaden; Gust. Gross, Jos. Gastell, Mainz; Jul. Aug. von Frowein, Oppenheim; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Otto Glanz, Aug. Freiherr v. d. Heydt jun., Alfred Aders, Elberfeld: Aug. Stein, Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Wiesbaden: Dresdner Bank Fil.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy, Deichmann & Co. Hamm-.Neusser Fähr-Akt-Ges. zu Düsseldorf-Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: RM. 60 000 in 200 Aktien à RM. 300. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Eff. 1, Kassa 732, Mobil. bzw. Immobil. 39 600, Scheckguth. 4921. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Ver- schleiss-F. 431, Div. 3000, Kredit. 13 050. Sa. RM. 82 481. Gewinn-Ertrag 1914/15–1923/24: 9½, 6½, ?, 14, 0, 5, 25, 25, 2, RM. 15 per Aktie. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen, Rechtsanw. Herm. Löffelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern, Handel in den zu verschiffenden u. anderen Handelswaren, sowie Erwerb, Mietung u. Pacht, von Grundstücken u. Gebäuden. Die Ges. besitzt 4 Schleppkähne u. ausser dem Verwalt.- Gebäude 4 Speicher, 1 Holzschuppen, 1 Wellblechhalle, Schuppen- u. Maschinenanlage. 1e a. o. G.-V. v. 26./11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Köln, der Mannheimer Lagerhaus-Ges. Mannheim, der Münsterischen Schiffahrts- u Lagerhaus A.-G. in Münster i. W. Von der zur Gruppe der Ges. gehör. Mann- heimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim wurde der dieser Ges. gehör. im Düsseldorfer Hafen geleg. Speicher käuflich übern. u. unter der Bezeichn Speicher 5 den Betriebsanl. einverleibt. 243*