3876 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. An der Speditionsfirma C. J. Jonen Wwe. in Düsseldorf hat sich die Ges. als Kommanditist beteiligt. Ausserdem übernahm sie von der Fa. sämtl. Ant. der Jonen's Rhein- u. See- Speditions- -Ges. m. b. H., Düsseldorf. Von der auf Grund des Friedensvertrages zu leistenden Schiffsabgabe wurde die Ges. durch Enteignung ihres Kahnes „Niederrhein Nr. 25* betroffen. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, erhöht 1906 um M. 190 000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln über. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 750 000 auf RM. 525 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 700. Die Abstempel. der Aktien- mäntel musste bis 15./4. 1925 bei der Ges.-Kasse oder dem Bankhause Deichmann & Co. Köln stattgefunden haben, danach kann die Abstempel. nur noch bei der Ges.-Kasse be- wirkt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im, I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; vom Abrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.). Rest nach G. V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schleppkähne 40 000, Verwaltungsgeb. 25 000, Speicher I 150 000, do. II 270 000, do. III 200 000, do. V 5000, Holz. -Schuppen 35 000, Wellblechhalle 1 Schuppenanl. 3 Masch.- -Anlage 1, Mobil. Inv. 10 002, Kassa 334, Material 3536, Eff.-Beteilig. 34 357, Debit. 37 042. – Passiva; A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Kredit. 180 276. Sa. RM. 810 276. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schleppkähne 36 000, Verwalt.-Geb. 24 000, Speicher I 140 000, do. II 250 000, do. III 185 000, do. V 4000, Holzschuppen 30000, Wellblechhalle 1, Schuppenanl. 45 Masch.-Anl. 43 Mobil.-Inv. 9002, Kassa 2086, vorrätige Material. 3876, Eff., Beteilig. 27 537, Debit. 213 587. – Passiva: A.K. 52 25 000, Umstell.-Res. 105 000, Kredit. 292 649, Gewinn 2443. Sa. KM. 925 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 59 270, u. Handl.-Unk. 369 857, Ern.-Kosten 57 447, Abschreib. 57 000, Gewinn 2443. Sa. RM. 546 018. – Kredit: hetr ebseinn men RM. 546 018. Kurs Ende 1914–1924: –, 75, –, 85* 70, –. –, –, – 30 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1914–1924: 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 5 0 0%. 0.-V Nach ges. Bestimm. Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Franz Ott jr. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankler Carl Theodor Deichmann, Köln; Stellv. Emil Möhlau, Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Präsident Ober- Bergrat Ahrens, Recklinghausen; Bergassess. Burgers, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck. Zahlstellen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Köln: Deichmann & Co. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal. strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss u. der Strecke Haus Meer- Uerdingen 60 Jahre. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Strassenbahnen, Brücken, Fähren u. anderen gewerblichen Unternehmungen, Errichtung u. der Betrieb elektr. Anlagen, Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf, Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und An- bauung von Strassen. Die Ges. ist weiter berechtigt, Aktien, Anteile, Kuxen und Schuld- verschreibungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu erwerben. Die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld wurde 1898 eröffnet; Lokalstrecken in Düsseldorf 1899: a) Ratinger Tor-Burgplatz-Werft, b) Ratinger Tor-Haroldstrasse; ferner Oberkassel-Neuss 8 km (Eröffnung 1901). Haus Meer- Uerdingen-Moers 12 km (Eröffnung 1901); die Linie Uerdingen-Kaldenhausen kam 1909 in Betrieb. Sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Bahnlänge insgesamt 42 km. Unter Berück- sichtig. der gepachteten Linien beläuft sich die gesamte Bahnlänge auf 162 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstationen in Meererbusch Fischeln u. Trompet; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass Ende 1924 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb. 201 ha 53 a 28 qm Land. Ausserdem besitzt die Gesellschaft in Oberkassel den Saalbau Rheinlust (verpachtet), sowie den Industriebahnhof daselbst und Häuser mit Beamten- und Arbeiter-Wohnungen. Die Ges. besitzt u. betreibt auch eine Ringofen- ziegelei. Die Ges. hat die Linien des Benrather Netzes: Benrath-Hilden-Ohligs u. Hilden- Haan-Vohwinkel gepachtet. Beteiligt ist die Ges. an der Niederrheinischen Eisenbahn- gesellschaft A.-G., an der Bahn- u. Gelände-Akt.-Ges. in Crefeld, an Krieger-Siedlungen, Für- sorge-Ges. Rheinbahn, Bürohaus G. m. b. H., Lukra Ges. für Elektrobedarf (Vertriebsges. der Rhein. Bahn-Ges.), Rheinische Kraftwagen- Betriebs-Ges. m. b. H. Seit 1./T. 1922 pacht- weiser Betrieb der städt. Strassenbahnen. Die Kraftstation Oberkassel erzeugte 1914 bis 1924: 5 541 593, 7 272 868, 10 102 200, 11 526 015, 13 163 603, 10 106 254, 11 382 382, 12 679 357, 14 814 714, 10 168 878, 13 151 013 Kwstd., die Kraftstation Benrath 1921–1924: 71 667 130,