2 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3877 1 655 323, 1 431 294, 1 375 600 Kwstd. Der Wagenpark besteht aus 343 Triebwagen, 272 An- hängewagen, 2 Restaurationswagen, 4 elektr. Lokomotiven, 4 Dampflokomotiven, 6 elektr. Güter-Triebwagen, 208 Güterwagen, 46 Trieb- u. 26 dazugehörigen Anhängewagen, 20 ver- schied. Fahrzeugen. — Personen-Beförderung 1923–1924: 67 832 524, 85 642 350 Personen. Güter-Beförderung 1923 –1924: 297 136, 136 789 t, dazu Industriebahnhof 69 909, 98 714 t. Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., erhöht 1900 um M. 3 Mill. 1907 Erhöh. um M. 1 Mill. Von dem A.-K. sind ca. 85 % im Besitz der- Stadt. Die G.-V. v. 18./12.1924 beschloss Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), Dotation von Ern.- u. Betriebs- R.-F. separat, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens RM. 10 000), sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 861 064, Brücke 5 205 186, Bahnanlage Düsseldorf-Crefeld 3 030 011, do. Meererbusch-Uerdingen 178 003, do. Uerdingen-Kaldenhausen 131 001, do. Kaldenhausen-Mörs 343 502, do. Oberkassel-Neuss 1 141 002, Kraftwerk 617 803, Privatanschlussbahn 1, Güterbahn 240 002, Werftbahn-Anschluss Heerdt 1, Fährboote 1, Leitungsanl. für Licht- u. Kraftabgabe 207 000, Kraftzähler 24 000, Wohnhäuser 176.700, Rheinlust 190 000, Einricht. und Ausstatt. 1, Ringofen 12 500, Last- und Personenwagen 10 001, Strassenbau 1, Wertp. 122 777, Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 945 490, Zugänge zum Anlagewert der Städt. Strassenb. 5 093 393, Neubau Wagenhalle Münsterstr. 93 357, Tilg: des Kap. der Städt. Strassenb. 870 091, Vorräte 998 924, do. Ziegelei 14 478, Beteilig. 562 901, Sicherh. I 31 180, Kassa 65 677, Wechsel 42 044, Bankguth. 476 393, Sicher- heiten II 5, Restkaufpreise 180 830, Debit. 1 754 672. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Ern.-Rückl. der Bahn Düsseldorf-Crefeld 150 000, Spez.-Rückl. do. 10 000, Kap. der Städt. Strassenbahnen 12 157 151, Abgänge u. Abschr. vom Anlagewert der Städt. Strassenb. 7 056 740, Sicherheiten II 5, Ruhegehalts- u Hinterblieb.-Versorg.-Rückl. 2 000 000, Strassen- bau-Rückl. 425, Rheinlust'-Rückl. 14 597, Versicher.-Rückl. 202 000, Akzepte 95 000, Sicher- heiten I 31 180, Kredit. 3 662 351, Gewinn 240 545. Sa. RM. 36 619 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohngebäude-Unterhalt. 58 194, Wertp. 1251, Abschreib. 2 141 739, Ern.-Rückl. der Bahn Düsseldorf-Crefeld 150 000, Spezial-Rückl. do. 10 000, Vortrag 240 545. Sa. RM. 2 601 732. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 2 601 732. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: –*, –, 110, –, 125*, 130, –, –, –, 5, 75 %. Notiert in Düsseldorf. = Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Schwab; Stellv. Dir. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lehr; I. Stell. Beigeordneter Dr. Thelemann, II. Stellv. Dir. Paul Saupe, Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Düsseldorf; Bürgermstr. Melies, Benrath; Landesrat Gen.-Dir. Clem. Adams, Gewerkschaftssekr. Ferd. Brauer, Wilh. Guthmann, Justizrat Dr. Liertz, Gewerkschaftssekr. Kanabay, Düsseldorf; Landgerichtsdir. Dr. Kraft, Dr.-Ing. Krieger, D. Oberkassel; Amtsgerichtsrat Dr. Lakemeyer, Dipl.-Ing. Herm. Rühl, Düsseldorf- Gerresheim; Stadtverordn. Herm. Unger, Justizrat Cohen-Altmann, Dr. Alfred Haniel, Stadtverord. Kurt Heidisch, Stadtverord. Ewald Ochel. Dr.-Ing. Otto Petersen, Dr. Pfab, Stadtverord. Cremer, Stadtverord. Hugo Schotte, Düsseldorf; Stadtverord. Friedr. Schömehl, Dr. Otto Stein, Stadtverord. Emilvom Endt, Düsseldorf-Oberkassel; Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller bei Düsseldorf; Stadtverord. Paul Zündorf, Düsseldorf-Rath. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906, Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Zweck: Schiffahrt, Spedition, Lagerhausbetrieb und alle damit in Verbindung stehenden sowie das Unternehmen zu fördern geeigneten Geschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M 200 000. erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 391 038, Seedampfer 323 000, Kähne 195 000, Vorräte 90 000. Schuldner 394 411. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 392 459, R.-F. 990. Sa. GM. 1 393 449. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 606 832, Vorräte 90 000, Kähne 217 308. Schuldner 539 396, Verlust 18 958. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 990, Gläub. 471505. Sa. RM. 1 472 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 978, Verlust an Seedampfern 44 040. —– Kredit: Betriebsüberschuss 95 060, Verlust 18 958. RM 114 018. Dividenden: 1908–1921: 0 %, 1921/22–1923/24: 10, ?, ? %; 1924: 0 %. Vorstand: Dir. Franz Ott jun., Dir. Dr. jur. Erich Hoenmanns, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th Deichmann, Köln; Justizrat Engelbert Hoenmanns, Hannover: Dr. iur. Arthur Peill, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.