3878 Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.- Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich Eangs 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Die Ges. betreibt folg. Linien: I. Linie „8“ Ruhrort (Ludwigstr.) – Wage–Post–Viktoriastr.–Bhf. Meiderich-Süd; II. Linie „L'“ Ruhrort (Friedrichsplatz)–Laar- Bhf. Meiderich-Süd; III. Linie „G“ Ruhrort (Friedrichsplatz)- Bruckhausen-–Hamborn (Weseler Str.); IV. Linie „D“' Meiderich (Bahn- hofsplatz)―Hamborn–Aldenrade-Walsum [Rheinstr.–Dinslaken Bhf.); V. Linie „V“ Dins- laken (Rathaus)–Viehhof–Lohberg; VI. Linie „R' Walsum- Wehofen -Holten Markt. Be- triebslänge jetzt insgesamt 39.383 inkl. Neben- u. Anschlussgleise 56 966 km. Befördert 1914 bis 1924: 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530 000, 16 162 919, 16 479 793, 12 749 262, 6 689 755, 9 436 601 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 1173 255, 1 080 352, 1426 2193 2214 460, 3 089 765, 4 421 758, 10 811 818, 17 635 052, 110 459 726, 229 978 Bill., RM. 2134 093. Die Ges. gab 1919– 1924 aus ihrem Elektrizitätswerk elektr. Kraft für Be- leuchtungs-u. Arbeitszwecke an Dritte ab: 18 852, 1038, 999, 1508, 1186, 71 129 KWSt. Kapital: RM. 200 000 in 2200 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1900 um M. 1 100 000. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duisburg, im Besitz des Rhein. ― Rlechigitade-Merkes in Essen. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist 3 A. K. in gleicher auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ %, jedoch mind. M. 3000, Rest an die Aktionäre als Überdiv. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Bahnanlagen 1 651 913, Stromführungs-Anl. 510 345, rollendes Material 1 128 080, Grundst. Meiderich 231 859, do. Walsum 127 000, Geb. Meiderich 660 000, do. Walsum 167 600, Wohnhäuser 251 000, Umformerwerk Meiderich u. Walsum 157 116, Werkstatt-Masch. 122 865, Geräte u. Werkz. 42 967, Mobil. 48 725, Magazin I u. II 185 853, Dienstausrüst. 3800, Kaut. 299, Wertp. 1030, Debit. 608 898, Kassa 19 648, „ Bauten (noch nicht abgeschlossen) 454 720. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 21 732, R.-F 6593 170, Ern.-F. 2 344 997, Tilg.-F. 205 116, Haftpflicht-Rückl. 236 251, Kredit. 502 579, üÜber- schuss 169 879. Sa. RM. 6 373 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Befzieb 1553 300, Unk. 125 702, Zs. 10 097, Verkaufsrechn. 883, Ern.-F. 275 000, Abschreib. 65 000, roll. Material 63 800, Mobil. 9500, Gewinn (Vortrag) 169 879. –— Kredit: Betriebseinnahmen 2 223 9383 Zs. 47 782, Verkaufs- rechn. 1419. Sa. RM. 2 273 162. Dividenden 1914–1924: 5, 4, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Bipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Stellv. Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Ober-Ing. Math. Uhrmacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Alfred Thiel, Essen; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Hugo Rosendahl, Hamborn; Bürgermeister Dr. Maiweg, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Heuser, Sterkrade. Zahlstellen: Meiderich: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Kasse des Rheinisch- Westfäl. A.-G. Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln, Mainz, Düsseldorf u Mannheim. Zweck: Gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Über- mahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Über- nahme von Agenturen u. Vertretungen u. von Speditionen u. Lagerungen aller Art, die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampferpark 1 360 000, Kassa 982, Schuldner u. Vorauszahl. 23 072, Geb. 51 699, Büroeinricht. 1, Magazin u. Bunkerkohle 29 325, Kaut. 560. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 399 500, Auslands-Anl. 319 600, Bankschulden 11 375, Gläubiger 105 164, R.-F. 30 000. Sa. GM. 1 465 639. Dividenden 1922–1924: 150, 0, ? %. Direktion: Dir Leendert Antonie van Gunsteren, Rotterdam; F. Bonnekamp, Duisburg- Meiderich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister A. Wächter, Bamberg; Stellv. Reeder C. W. H. van Dam, Scheveningen; Reeder Carl Presser, Frankf. a, M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. £