3880 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Vorstand in Frauenburg. Gegründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; eingetr. 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bezw. 7./9. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Eokomotivbetricb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 54.62 km. Der Betrieb ist vertragsm. von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500. Bis Dez. 1923: M. 5 829 000, u. zwar in 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 593 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 736 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts-Div. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 2 171 000 St.-Akt., den alten Aktion. auf M. 3000 St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. gegen Zahl. von 5 $ angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./12. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nenn. wertes von M. 1000 auf RM. 500. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 2./5. 1925 bei der Berliner Handels-Ges., Berlin, stattgefunden haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Deckung der Gewährleistungs- zuschüsse, Überrest an sämtl. Aktien gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahn anl. 5 133 668, Material. 990, Wertp. 421, Kassa 200. Debit. 59 323, (Deutsche Rentenbank-Schuldverschr. 38 050). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 297 834, Ern.-F. 616 150, Hyp.-Aufwert. 254 072, Kredit. 26 547, (Deutsche Rentenbank-Uml. 38 050). Sa. RM. 5 194 604. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt. Lit. A: je garantierte 3½ %; St.-Akt. Lit. B: 0, 3½, 2½, 2½, 2½, 4, ?, 3½, 5½, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 3¼, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mühlenbes. Hauptm. a. D. Ernst Hantel, Frauenburg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgerm. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stanke- witz, Braunsberg; Präs. Dr. Jung, Berlin; Landeshauptmann Kruse, Danzig; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Graf von Posadowsky, Elbing; Dir. Paul Lenz, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Landeshauptmann von Brünneck, Geh. Baurat Habich, Königsberg. 25 3 Zahlstelle: Frauenburg: Ges.-Kasse im Bureau der Copernicus-Mühlenwerke. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn B. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genchmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer s. Jahrg. 1923/24. AITZweck: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am 9./6.1907 dieVer- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss. Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisenbahnges. Altona-Kaltenkirchen, in Bad Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahn- höfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 1I1 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel: 9 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 36 gedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1924 (9 Mon.): RM. 659 862. Kapital: RM. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A u. 1400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 s. u. Gewinn-Verteil. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./3. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 966 000. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 30./6. 1925 bei der Westholstein. Bank, Elmshorn u. deren Fil. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende 1924: RM. 171 750. Dieser Rest gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: 91.50*, –, 90, –, 92*, 93, 88, 80, 80, –, – %. Aufgelegt am 11./12. 1908 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.