―――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 388) Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 2 394 800, Betriebsmaterial. 30 767, Wertp. 5042, Vorschuss-K. 3893, Debit. 10, Bank-K. 73 547. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldverschr. 175 950, Schuldentilg. 260 000, Ern.-F. 31 219, Spez.-R.-F. 20 001, R.-F. 15 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 9890. Sa. RM. 2 508 060. — Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. 2 422 867, Betriebsmaterial. 89 439, Wertp. * 38 454, Vorschuss-K. 4718, Konto „Diverse“ 10, Bank-K. 47 443. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldverschreib. 171 750, Schuldentilg. 264 200, Erweiterungsbau 71.783, Erneuer.-F. 6820, Spezial-R.-F. 24 027, R.-F. 16 600, Beamten-Pens.-Zuschuss 29 205, Arb.-Unterstütz. 15 400, Kleiderkasse 1289, Div.-K. 35 857. Sa. RM. 2 602 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brtriebsausgaben 554 837, für den Erneuer.-F. ver- ausgabt 127 423, Schuldentilg. 4200, Erneuer.-F. I 102 185, Erweiter.-Bau 71 783, Spezial-R.-F. 2422, R.-F. 1000, Beamten-Pens.-Zuschuss 10 000. Arbeiter.-Unterstütz. 5000, Div. 35 857. Sa. RM. 659 862. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 659 862. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 44 Bill. %. Dividenden: Auf Akt. A u. B 1911/12–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1924: Akt. A: 3½ %, Akt. B: 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Vors. Stadtrat H. Schulenburg, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt: Geh. Baurat Kaufmann, Dir. Krahé, Elmshorn. Betriebs-Direktion: Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Dir. M. H. Krahé, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stellv. Stadtrat W. Knecht, Stadtverordn.-Vorst. J. Schlüter, Stadtrat Huckfeld, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Henry Hirsch, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Privatier Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek; Reg.-Baurat Francke, Altona. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbank, Westh. Bank; Berlin, Kiel u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 3 Dampfer u. 25 Schuten. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 80 000. 1900 Herabsetz. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Akt., ab 1./7. 1901 zu 125 %. 1906 Wiedererhöh. um M. 40 000, 1907 weitere Erhöh. um M. 40 000, 1921 erhöht um M. 80 000. Umstell. lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf GM. 120 000 in 240 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13, Bank 25 496, Devisen 6988, Kreditb.-Mitgl.- Anteil 500, Sparbuch 10 000, Debit. 2641, Material 1000, 3 Dampfer 42 800, 17 Leichter 79 000, elektr. Winden 1500, Kontorinv. 416, Betriebsinv. 300. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Erneuer. 19 000, Kredit. 6203, Rückst. für Tantieme 800, Div. 12 000, Gewinnvortrag 653. Sa. RM. 170 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 27 044, Steuern 10 319, Arbeitslöhne 4221, Heuern 64 966, Reparat. 25 859, Material. 19 339, Kohlen 15 774, Bugsier 13 635, Ver- sicher. 3831, Krank.- u. Inv.-Beiträge 4138, Abschreib. 32 680, Gewinn 31 453 (davon R.-F. 9000, Erneuerung 9000, Tant. 800, Div. 12 000, Vortrag 653). – Kredit: Gewinnvortr. 731, Gewinn aus Befrachtung 250 883, Zins. 1556, Agio 92. Sa. RM. 253 264. Dividenden 1914–1924: 6, 4, 6, 8, 6, 8, 10, 0, 20, 0, 10 %. Direktion: Vors. Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: B. F. Piening, Peter Kölln, Ernst Schmidt, Johs. Schlüter, Heinr. Kalilke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atlas“ Reederei-Aktiengesellschaft in Emden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien à 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. in Goldmark wurde das A.-K. von M. 10 Mill. durch Herabsetz. 50: 1 auf RM. 200 000 u. durch Umwert. des Aktien- Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 541 221, Kassa 373. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 328 148, Gewinn 13 446. Sa. RM. 541 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 096 896, Gewinn 13 446 (davon Div. 10 000, Res.-F. 2 419, Vortrag 1026). Sa. RM. 1 110 342. – Kredit: Frachten RM. 1 110 342.