3882 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 5 %. Direktion: Joh. Schulte jr. u. Heinr. Schulte, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Dir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.: Carl J. Busch, Berlin; Bankier Harney, Düsseldorf; Johann Wessels, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. * zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit den 2 Dampfern Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Umgest. It. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung 2:1 auf RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Abstemp. frist 31./3. 1925. Gesphäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 147 500, Bahn- u. Hafenanl. 76 000, rollendes Material 29 000, Werkstätten 4500, Grundst. 2100, Schiffe u. Anleger 68 400, Debit. 4923, Bankguth. 82 784, Kassa 1279. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 21 000, Spez. R.-F. 7707, R.-F. 1500, Dampfererneuer. 8000, Div. 28 000, Vortrag 279. Sa. RM. 416 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalentwert. 1650, Betriebs-Unk. 547 051, Über- weis. an: Ern.-F. 21 000, Spez.-R.-F. 7707, R.-F. 1500, Dampfererneuer. 8000, Div. 28 000, Vortr. 279. – Kredit: Betriebseinn. 604 321, Mieten 10 794, Zs. 72. Sa. RM. 615 188. Dividenden 1914–1924: 5, 4, 5, 5, 5, 0, 5, 10, 10, 0, 8 %. / Direktion: Joh. Russell, Georg Schütte, F. Habich. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Heinr. Brons, Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Anton Kappelhoff, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Joh. Meyer, Herm. Russel sen., Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum; H. Bueren, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Lots-Gesellschaft 11 Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910 u. v. 3./9. 1924. Zweck: Durchführ. des Lotsen wesens auf der Ems nach Massgabe der gesetzl. Be- stimmungen u. der Lotsenordn. v. 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrs- ministeriums. Kapital: RM. 45 000 in 150 Inh.-Akt. à RM. 300. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 45 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Seit 1. Jan. 1924 Geschäftsjahr 1./1.–31./12. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 2347, Dampfer 14 000, Inv. 688, Kassa 7998, Bankguth. 8452, Eff. 43, Kap.-Entwert.-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 45 000, Buchchulden 3529. Sa. GM. 48 529. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Dampfer 12 000, Geb. 2000, Inv. 500, Kassa 382, bel. Geldbeträge u. Eff. 50 580. – Passiva: A.-K. 45 000. R.-F. 4500, Dampfererneuerung 8000, Buchschulden 4906, Div. 1800, Vortrag 1256. Sa. RM. 65 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Persönl. Unk. 210 156, sachl. Unk. 114 001, Beseitig. des Kap.- Entwert.-K. 15 000, R.-F. 4500, Dampfererneuerung 8000, Div. 1800, Vortrag 1256, GSa. RM. 354 715. – Kredit: Lotsgeldeinnahme RM. 354 715. Geschäftsjahr: Kalenderj,, bis 1923: 1./10.–30./9. Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1914/15–1921/22: 4 %; 1923: 0 %; 1924: 4 %. Vorstand: Lüppo Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulte jr., stellv. Vors. Franz Thiele, Wilh. Nübel, Ernst F. Stoll, Dr. Lübbers, Emden; Hajo Bruns, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emser Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Bad Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Firma bis 9./12. 1922 Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite m. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien àa RM. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7.1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903,