„ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3885 Kapital: RM. 4 200 000 in 7000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 055 000 in 2600 St.-Akt. Lit. A u. 455 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss Gleichstell. beider Aktiengattungen u. weiter Erhöh. um M. 3 945 000 in Akt. zu M. 1000, zu pari ausgegeben. Die Ges. erhielt von der Braunschweig. Regierung eine Staatssubvention von M. 405 000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 4 200 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 600, zu welchem Zwecke die Akt.- Mäntel bis 10./3. 1925 bei den Zahlstellen abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Eschershausen, Braunschweig oder Hannover. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. (Grenze 10 % des A.-K.) ferner Beitrag für zwei getrennt zu bildende besondere R.-F. für die Strecken im Braunschweig. u. Preuss. Gebiet. Erreichen beide R.-F. zus. die Höhe von 2 % des A.-K., so können die Rückl. mit Genehmig. des Braun- schweig. Staatsminist. solange unterbleiben, als die Fonds nicht um je eine volle Jahres- rücklage wieder vermindert sind. Weiter Beitrag zu den Ern.-F.; sodann die vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Rest bis 4 % Div. an St.-Akt. Lit. A, bis 4 % an St.-Akt. Lit. B, Überschuss an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergütung von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 1200. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahneinheit 4 720 000, Wertp. f. Schatz- bestände 557, Betriebsvorräte 7801, Vorräte für Ern. 23 584. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 483 357, Ern.-F. 36 546, Sonderrückl. 38, Guth. der Betriebspächterin 9001, neue Rech- nung 23 000. Sa. RM. 4 751 943. Dividenden 1913/14–1923/4: Akt. A: 4, 4, 4, 3.3, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 0 %; Aktien B: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Kurt Fleck, Stadtrat Erich Cruse, Dir. Rich. Melchert. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Anton G. Wittekind, Berlin; Stellv. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Hoeft, Elberfeld; Bankdir. Henry Erlanger, Berlin; Gen.-Dir. Theodor von Helmolt, Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Ober-Ing. Wilh. Blodek, Bln.-Dahlem; Gemeindevorsteher Wilh. Tacke, Kemnade. Zahlstellen: Berlin u. Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Sitz der Ges. bis 1909 in Köln. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güter- verkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000. umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 9:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Die Fried. Krupp A.-G. in Essen ist Besitzerin der Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos. im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1923: M. 358 200 = RM. 53 730 aufgewertet. Zahlst.: Köln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 178 840, Rollmaterial 46 800, Mobil. 503, Material. 10 181, Eff. 1, Kassa 678. – Passiva: A.-K. 50 000, Obligat. 53 730, Gläubiger 133 274. Sa. RM. 237 004. Dividenden 1914– 1923: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. u. Bergassessor Dr. Gust. Einecke, Bergass. Joach. Fürer, Weilburg a. L. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Foerster, Stellv.: Gerichtsassessor a. D. Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G., Essen), Bergassessor Dr. M. Wemmer. Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Köln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co. Baltische Rhederei, Akt.-Ges. in Flensburg, Wilhelmstr. 3. (In Liquid.) Gegründet: 7./1. 1913; eingetr. 19./3. 1913. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr, M. 195 000 in 195 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 805 000 in 805 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 29. Okt. 1924: Aktiva: Erlös aus Partenbeteil. i. D. „Gustav Salling? RM. 1000. – Passiva: A.-K. = M. 1 000 000 nicht umgestellt, Wert jetzt RM. 1000.