Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3887 Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampf- schiffen u. Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschafte. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Besitz 4 Dampfer von 1100, 1400 3300 u. 6000 Brutto-Reg.-Tons. Die Ges. gehört d. Westindienkonferenz an u. steht über Ausübung eines Gemeinschaftsdienstes nach Mexiko mit der Hapag kurz vor Abschluss des Vertrags. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 1 100 000, 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 000 000. 1910 Herabsetzung von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000. Dann wieder erhöht 1918 um M. 2 000 000, 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. für 1922, übern. von einem Konsortium, angeb. v. 18./4.–9./5. 1922 den bisher. Aktionären zu 300 % (1: 2). Umgest. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 vdn M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.- Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100, die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis31./3. 1925 bei den Zahlstellen durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.) 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (worauf die feste Vergüt. angerechnet wird) Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, die ersparten Prämien fliessen einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 6 539 075, Bankguth. 323 191, Beteil. 240 000, Debit. 573 601, Kassa 2280. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Erneuer.-F. 714 889, Kredit. 4 786 179, Reingewinn 17 081. Sa. RM. 7 678 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Unterstütz., soziale Lasten 124 441, Steuern 72 725, Zs. 130 561, Reparaturen 57 760, Gewinn (Vortrag) 17 081. – Kredit: Vortrag 475, Betriebsgewinn 402 094. Sa. RM. 402 569. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 175, 289, 170*, 450, 570, 755, 8550, 25, 7.5 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 15, 20, 20, 20, 30, 40, 40 – 40, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Vereinsbank, Flensburger Privatbank; Fil. der Schleswig.-Hol- stein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg, Nordermarkt 3. Gegründet: 6./4. 1869 bzw. 20./5. 1870. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Bis 1924 waren 5 Dampfer (Prima, Sekunda, Tertia, Quarta u. Septima) in Betrieb (davon einer 1905 erbaut, die restl. 1922/23). Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das mit dem Inhaber der Aktienmehrheit (Horn-Lübeck) getroffene Abkommen genehmigt, wonach die Ges. statt der verlangten Sitzverlegung nach Lübeck von den 5 Dampfern 3, u. zwar Sekunda, Tertia u. Quarta, an die Lübecker Firma abtrat, so dass ihr nur noch 2, nämlich Prima u. Septima, verbleiben. Für die abgetretenen Dampfer erhielt die Ges. 3550 eigene Akt. u. noch eine Barabfindung von RM. 500 000. Sitz der Ges. bleibt also in Flensburg. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. Tlr. 94 000 in Aktien zu Tlr. 1000, erhöht nach u. nach, zuletzt 1882 auf M. 2 750 000. 1887 Herabsetz. um 40 % u. 1890 Um- wandl. der Aktien in Stücke zu M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zZzu M. 1000. 1892 Erhöh. um M. 550 000, 1920 um M. 4 Mill., angeb. zu 200 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 sind die im Besitz der Ges. befindl. 3550 Akt. (s. oben) zwecks Deckung der Unter- bilanz eingezogen u. ist dadurch das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 245 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., (Grenze 10 % des A.-K.) 4 % Div., Gewinnanteil für Vorst., 2 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000 je Mitgl.); über Rest beschliesst G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 345 000, 3550 eigene Akt. 284 000, Debit. 32 892, Kassa u. Bankguth. 12 459, Verlust 42 611. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 32 218, Kredit. 84 744. Sa. RM. 716 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 23 033, Geschäftsunk. 22 872, Zs. 11 770, Tant. 6000, Abschreib. auf eig. Aktien 71 000. – Kredif: Betriebsgewinn 92 064, Verlust 42 611. Sa. RM. 134 676, Kurs Ende 1914–1924: 86.20*, –, 165, 273.75, 220*, 460, 490, 699, 11 000, 29, 8 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 10, 16, 20, 20, 100, 25, 80, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Andrus, Andreas Henningsen. Bäs