3888 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Schuldt, H. Molzen, H. Christophersen, Flensburg; Konsul Franz Horn, Dir. R. Adler, Rechtsanw. Dr. Gortz, Lübeck. Zahlstellen: Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Flensb: Privat-Bank Fil. der Schlesw.- Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Ostsee-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesond. die Anschaffung, Ausnutzung u. Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit.: Vöge & Däcker, Flensburg 75, Bankguth.: Flensb. Volksbank £ 11.17.8. 204, unerledigte Havarie: £ 1963.16.11. 35 840. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit.: Vöge & Däcker, Leith $ 1979.17.7. Sa. GM. 36 120. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 5958, Bankguth. 41. Sa. RM. 6000. –— Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 234. – Kredit: Zs. 8, Verlust 225. Sa. RM. 234. Dividenden 1920–1924: 50, 50, 0, 0, ? %. Direktion: Hans Festersen, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kaehler, F. H. Däcker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Schiffsparten-Vereinigung Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: RM. 1 000 000 in 434 abgest. u. 566 neuen Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1905 um M. 250 000, ausgegeben zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. 3:2 auf M. 434 000. 1912 dann wieder Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000, anfängl. mit 25 %, seit 1./7. 1916 voll eingez. 1917 weitere Erhöh. um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 100 546, Kassa 294, Rentenbankuml. 15 990, Debit. 20 926, Eff. 100, Schiffsparten 1 110 060. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Abfindung „Mercur“ 131 928, Rentenbank 15 990. Sa. RM. 1 247 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7807, Steuern 11 849, Zs. 458, Rentenbankzs. 959, Abschr. 39 265. Sa. RM. 60 339. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 60 339. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 30, 30, 30, 30, 50, 50, 100, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Erichsen, Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker, Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Fiensburg: Flensburger Privatbank. *― Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. 3 Dampfer, Erika, Regina u. Elisabeth, mussten nach dem Friedens- vertrag an die Alliierten abgeliefert werden. Die Ges. erhielt als Entschädigung für ihre Verluste von rd. 4000 t den Dampfer Schleswig-Holstein von 4000 t Tragfähigkeit. Fertig- stellung Mitte August 1922. Ferner wurde 1922 der Dampfer „Norburg“ von 2000 t Trag- fähigkeit eingestellt. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1918 um M. 1 200 000, 1919 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div. für 1922, übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. der Schleswig-Holstein. Bank, Husum, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 250 % netto. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Die Abstempel. der Akt.- Mäntel musste bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Eine am 7./2. 1924 beschloss. Kap.-Erhöh. um RM. 1 200 000 üist bisher infolge allgemeiner Geldknappheit noch nicht zur Durchführung gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); dann 2 % Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 6 % Tant. an A.-R. (wobei RM. 1000 feste Vergüt. in Anrechnung kommen); Rest