3890 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Die Ges. steht in enger Bezieh. z. Deutsch. Eisenbahn-Ges. A.-G., Frankf. a. M. Kapital: RM. 1 850 000 in 3700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Gesellsch., A.-G. ir. Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 1 850 000 (2: 1) in 3700 Akt. zu RM. 500. Einr.-Termin bis 31./7. 1925. Anleihe: M. 360 000, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 2 237 182, Wertp. u. Oberbau- stoffe der Ern.-Rückl. 8456, Wertp. d. Spez.-R.-F. 116, Betriebs- u. Werkstattsmaterialien 8315, Debit. 12 010. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R-F. 185 000, Ern.-Rückl. 32 869, Spez.-R.-F. 116, Kredit. 198 093. Sa. RM. 2 266 079. Dividenden 1913/14–1923 24: 5, 3¼, 5½, 5½, 6, 6, 5, 6, 7½, 0, 0 %. Direktion: Eisenb.-Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Stellv. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oskar Simon, Bonn; Emil Eisenberg, Erbenheim; Herm. Gontermann, Neunkirchen; Gen.-Dir. Arthur Frielinghaus, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank (u. deren Niederlass.), Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein (u. dessen Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000. Kapital: RM. 1 335 000 in 1335 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 335 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Darlehn: M. 450 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Bahnanlagen Beuel-Grossenbusch 854 410, Höxtersche Kleinbahn 394 860, Kaldenkirchen-Brüggen 698 760, Wertp. 262, Wertp. u. Ober- baustoffe d. Erneuerungsrückl. 12 442, Wertp. der Spezialrückl. 116, Betriebs- und Werk- stattsmaterialien 6591, Schuldner 58 886. – Passiva: A.-K. 1 335 000, R.-F. 133 500, Deutsche Eisenb.-Ges. A.-G. 86 820, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 184 357, Spez.-Rückl. 227, Gläu- biger 286 424. Sa. RM. 2 026 329. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 2, 4½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Seiffert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Dir. Alfred Köhler, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924: Cassel-Wilhelmshöhe, Wilhelmshöher Allee 253. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bzw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: RM. 2 370 000, u. zwar 1483 Akt. Lit. A (Nr. 1–1483) à RM. 1000, 608 Akt. Lit. B (Nr. 1–608) àa RM. 1000 u. 279 Akt. Lit. C (Nr. 1–279) à RM. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht lIt. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (siehe auch Gewinnverteil.). Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 370 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.