3892 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfr. Colsman, Friedrichshafen; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Dir. von Holtzendorff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M:; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Dr.-Ing. h. c. Phil. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dr. Georg Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Friedrichshafen: Disconto-Ges. Kleinbahn-Akt. Ges. Genthin-Ziesar in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn. „d. h. ab 25./10. 1899. Fa. bis 5./11. 1923: Genthin'er Kleinbahn-Actiengesellschaft. Lt. Beschluss der G.-V. der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. v. 28./3. 1923 ist diese Gesellschaft mit der Genthiner Klein- bahn-A.-G. mit Wirkung v. 1./4. 1923 vereinigt worden. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen- Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow, von Schönhausen nach Sandau u. von Güsen nach Jerichow; letztere im Bau. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Gesamtbahnlänge 155 km. Die Ges. ist beteiligt an der Bau- u. Kleinsiedl.-Ges. u. Sachsenwerk Merseburg. Kapital: RM. 5 803 600 in 6271 Aktien zu RM. 800 u. 7868 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 693 000. 1907 Erhöh. um M. 1 200 000 zur Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. übernahmen M. 964 000 der Staat, M. 964 000 die Provinz, M. 433 000 der Kreis, M. 532 000 die Gemeinden u. sonst. Interessenten. 1919 (bzw. 1921 s. Jahrg. 1923/24) zum Bau einer Kleinbahn von Güsen nach Jerichow Kapital- Erhöhung um M. 2 272 000 auf M. 5 165 000. Die G.-V. v. 7./7. 1922 beschloss Erhöhung um M. 2 595 000 in 2595 St.-Akt., die G.-V. v. 3./3. 1923 um weitere M. 3 003 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 13 764 000 auf RM. 5 503 600 derart, dass der Nennbetrag von 5896 in Vorkriegszeit ausgeg. Aktien im Verh. 5: 4 auf RM. 800, 7868 in N achkriegszeit ausgeg. Aktien im Verh. 10: 1 auf RM. 100 umgewertet wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 375 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 5 406 500, Beteil. 45 780, Eff. 83 177, Ern.-F. 16, Spez.-R.-F. 29, Pens.-F. 24, Betriebsmaterial. 19 952, Werkstattsmaterial. 6463, Ersatzteile für Lokomotiven u. Wagen 21 132, Oberbaumaterial. 127 882, Bankguth. 30 250, Vorschüsse 76 686, Forder. 316 481, Kassa 651. – Passiva: A.-K. 5 503 600, R.-F. 322 886, Kap.-Einzahl. 6176, Kredit. 302 362. Sa. RM. 6 135 024. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Landeskleinbahn-Dir. Jul. Müller, Reg.-Baumstr. a. D. E. Mayrhofer, Bürgermstr. a. D. P. Ehrhardt, Genthin. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Reg.-Rat Willigmann, Magdeburg; Gemeindevorst. Grassmann, Fischbeck; Gemeindevorst. Lindemann, Milow; Gemeindevorst. Friedr. Ziemann, Wulkau: Bürgermstr. Struss, Genthin; Dir. Dr. Fausten, Güsen; Landrat Dr. Häntzschel, Genthin; Bürgermstr. Helling, Jerichow; Dir. Fritz Henkel i Düsseldorf. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Lagerhaus Akt.-Ges. in Gera R. j. L. Gegründet: 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitclub Act.-Ges. Zweck: Früher Unter. haltung einer Reitbahn mit Ställen u. Remisen sowie Pflege der Reit- u. Fahrkunst, Pferde- vermietung u. Pflege sowie Reitlehrinstitut; jetzt seit 1919 Übernahme der Lagerung u. Auf- bewahr. von Gütern u. Vermiet. der ihr zu Gebote stehenden Räume zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 36 000 in 120 Aktien à RM. 300. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 000 in bisher. Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 45 175. – Passiva: A.-K. 36 000, Hyp. 3750, Aufwert. steuer 425, R.-F. 5000. Sa. GM. 45 175. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: G. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Frau Nelly Bach. Zahlstelle: Ges.-Kasse