Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3893 Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) kam 1907 in Betrieb. Diese Strecke wurde April 1922 stillgelegt, 1925 in beschränktem Umfang wieder eröffnet. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. 1922/23 bis 1923/24 wurden geleistet: 2163, 1657 Züge mit 746 749, 532 360 km, befördert: 116 680, 76 271 Pers., 23 160, 17 909 to. Kapital: RM. 687 000 in 1374 gleichber. Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Akt., 1905 Erhöh. um M. 166 000 sowie Gleichstellung aller Aktien. 1917 Herabsetz. im Verh. 20: 1 u. Rückkauf 1 Aktie (also auf M. 34 000) sowie Erhöh. um 1340 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 dadurch, dass der Preuss. Staat u. der Provinzial- verband Hannover je M. 500 000 Bahnhyp. löschen liessen u. dafür 500 neue Aktien erhielten, dass die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., M. 300 000 Bahnhyp., unter Verzicht auf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue Aktien erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Lt. G. V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 374 000 auf RM. 687 000 (2: 1) in 1374 Aktien zu RM. 500. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./6. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; weiterer Überschuss zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 1 076 600, Betriebsmaterial 4800, Kaution 30, Rentenbank 5100, Debit. 13 747. – Passiva: A.-K. 687 600, R.-F. 51 982, Erneuer.-F. 343 000, Rentenbank 10 200, Kredit. 8095. Sa. GM. 1 100 277. Dividenden: 1913/14 – 1923/24: 0, 0, 0, 0, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Geh. Baurat O. Sprengell, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: (7) Vors. Senator Fritz Jenner, Göttingen; Stellv. Schatzrat Dr. Drechsler, Hannover, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landesbaurat Müller-Touraine, Hannover; Ober- Baurat Stromeyer, Cassel; Mühlenbes. B. Rohrmann, Steinsmühle b. Göttingen; Reg.-Rat Kilburger, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Berlin: Berl. Handelsges. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 17./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Wahlendow. Bahnlänge 28,39 km inkl. Anschlussgeleis von 1,33 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zucker- fabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: RM. 473 200 in 323 Prior.-St.-Akt. u. 353 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Eine lt. G.-V. v. 13./2. 1924 beschloss. Erhöh. wurde aufgehoben u. Tt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 676 000 auf RM. 473 200 beschlossen in 323 Prior.-St.-Akt. u. 353 St.-Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 543 642, Grund u. Boden 5000, Ern.-F.-Mater. 22868, Reserveoberbaumaterial. 1858, Reservematerial. 131, Betriebsmittel-Res. 2736, Betriebs- material.-K. 212, Beteil.-K. Vereinig. vorpomm. Kleinb. 102, Vorschuss-K. do. 920, Betriebs-K. 20 366, Hyp.-K. Stralsund 4686, Verlust 21 778. – Passiva: Prior.-St.-A.-K. 226 100, St.-A.-K. 247 100, Grund- u. Boden-Kap. 5000, Staatsdarlehn 15 792, Ern.-F. 16 423, Abschr. 800, Rück- 868, Vorschuss-K. Bahnverwalt. 11 915, Bestände 17 354, Umstell.-Res. 62 949. Sa. .604 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetrieb 2201, Unk. 1146, Zs. 15, Betriebs- führung 2294, Res.-Material. 234, Betriebsmittel-Res. 648, Betriebsmaterial. 72, Res.-Oberbau- material. 36, Ern.-F. 13 461, Abschr. 800, Rückstell. 868. Sa. RM. 21 778. – Kredit: Verlust RM. 21 778. Dividenden 1912/13–1923/24: Prior.-Aktien: Bisher 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 % Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Rittergutsbes. von Bornstaedt, Ober- bürgermeister Fleischmann, Landesrat Rentel, Landrat Kogge, Greifswald; Rechtsanwalt Dr. Pundt, Berlin; Landesrat Gercke, Stettin. Betriebsleitung: Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stralsund. Zahlstelle: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 16./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie von Busdorf nach