Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3895 ‚ ――― Kapital: RM. 1 379 000 in 985 Vorz.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B zu je RM. 700. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Urspr. M. 1 970 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 379 000 (10: 7) in 985 Prior.-St.-Akt. u. 985 St.-A. zu je RM. 700. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./6. 1925 bei der Berl. Hand.-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 250 000, Betriebs- und Werkstattsmaterialien 5449, Spez.-Res.-F. 336, Erneuer.-F. unverbrauchte Materialien 7216, Wertp. 272, Lenz & Co. Erneuer.-F. 41 336, Wertp. 110, Rentenbank 18 840, Debit. 2680, Kasse 8. – Passiva: A.-K. 1 379 000, R.-F. 107 067, Spez.-R.-F. 336, Frneuer.-F. 788 824, Rentenbank 18 840, Hyp.-Darlehen 29 500, Kredit. 2680. Sa. GM. 2 326 247. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1913/14–1923/24: 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0 %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgerm. Heinr. Rückert, Reg.-Baum. a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Landessyn- dikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat a. D. von Veit, Deyelsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünbers i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 2 040 000 in 2550 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 550 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grün- berg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Inter- essenten M. 249 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 550 000 auf RM. 2 040 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800 Nennwert. Abstemp. frist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage (Anschaffungswert) 2 900 000, Betriebsmaterial. 9998, Ern.-F.-Material. 16 498, Ern.-F.-Anlage 123, Schuldner 17 035, Kassa 285. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 353 483, Ern.-F. (Sollbestand) 546 000, Gläubiger 4456. Sa. RM. 2 943 940. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Vors. Büro-Dir. Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeist. a. D. Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Ercklentz, Stellv. Oberbürgermeister Finke, Grünberg; Oberreg.-Rat Grosse, Liegnitz; Landrat Freih. von Kottwitz, Mittel-Langheiners- dorf; Dir. Stoephasius, Berlin; Geheimrat von Eichmann, Wallwitz; Bürgermeister Knothe, Sprottau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Janke, Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grün- berg; Reg-Baurat Rostowski, Frankf. a. M. Zahlstellen: Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe., Samuel H. Laskau; Berlin: Berliner Handels-Ges. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis. 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Konzess. für Kleinbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. u. Betrieb aller mit Vorstehendem zus hängenden Geschäfte. Das Unternehmen umfasste 1922/23 die Strassenbahnstrecken Hohenlimburg-Iserlohn-Westig-Hemer, Hemer-Sundwig- Deilinghofen und Grüne-Nachrodt-Einsal, die nebenbahnähnliche Kleinbahnstrecke Westig- Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle und das Elektrizitätswerk Grüne. Länge des Strassen- und Kleinbahnnetzes, Iserlohn gehörig, 48.04 km, einschl. 2.99 km, 0.54 km sind 2. Zt. ausser Betrieb (Hlemer Sedanstrasse-Haus Hemer. Auf 26.82 km findet nur Personen-,