3896 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auf 17.39 km Personen- und Güter- und auf 3,29 km (Stadt Iserlohn) nur Güter-Verkehr statt. 1908 Veräusser. der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne an die neue Akt.-Ges. Pader- borner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (A.-K. M. 1 200 000), gegründet unter Beteil. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges. 1911/12 Verkauf der Linie Hagen-Hohenlimburg an die Hagener Strassenbahn. Kraft- u. Lichtstrom wurden 1913/14–1923/24 abgegeben: 1 125 802, 796 110, 1 231 354, 1 269 172, 1 524 384, 1 447 760, 1. 462 790, 1 756 336, 2 191 461, 2 110 776, ? Kwst. Kapital: RM. 1 275 000 in 1275 gleichber. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1900 Erhöhung um M. 600 000. 1904 Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). 1905 zum Bau der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zur Vergrösserung der Kraftstation Grüne Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie, zus. also M. 400 000; ausserdem Zus. legung der restl. 825 St.-Akt. im Verh. 3: 1 auf M. 275 000. A.-K. danach M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 275 abgest. St.-Aktien. 1906 Gleichstellung beider Aktienarten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen. Anleihe: M. 2 129 350, aufgenommen 1911/14 unter Bürgschaft der beteiligten Gemeinden als Darlehn bei der Provinz Westfalen. Dazu noch verschied. Anleihen. Lt. Bilanz v. 30./6. 1924 im Umlauf aufgew. RM. 146 080. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Graondst. 104 342, Geb. 356 086, Gleise u. Oberleitung 2 604 024, Wagen 465 755, Invent. 14 804, Werkstätteneinricht. 20 670, Betriebs- vorräte 16 619, Kassa 5460, Bankguth. 8016, Debit. 15 645. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Darlehen 146 080, Erneuer. F. 2 123 224, Kredit. 67 118. Sa. GM. 3 611 422. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 463 660, Gleis- u. Oberleitung 2 608 166, Wagen 467 706, Inv. 17 882, Werkstätteneinricht. 20 838, Betriebsvorräte 28 126, Kassa 5702, Bankguth. 5540, Debit. 208 035. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Darlehen 146 080, Erneuer.-F. 2 268 475, Haftpflichtversich.-Rückl. 9504, Kredit. 126 597. Sa. GM. 3 825 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg., Zinsen u. Zuweis. zum Erneuer.-F. GM. 575 042. – Kredit: GM. 575 042. 3 Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Kaiserswerth; Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Wilhelm Kern, Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena; Dr. August Loos, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bielefeld: Disc.-Ges. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 in 3060 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 000 auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 875 000, Betriebsstoffe u. Werkstattsvorräte 9194, Erneuer.-F.-Anl. 37 588, Rentenbankanteile 26 980, Kassa 757. – Passiva: A.-K. 2 448 000, Hyp. 98, R.-F. 196 853, Ern.-F. 277 588, Rentenbankschuldver- schreib. 26 980. Sa. RM. 2 949 520. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 3, 4, 0, 0 %. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Freih. v. Schuckmann, Battinsthal i. Pom.; Stellv. Bürger- meister i. R. Götz, Guhrau; Vizepräsident Zoche, Ober-Reg.-Rat Dr. Meyer, Breslau; Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Reg.-Rat Wollburg, Charlottenburg; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Engelmann, Przybor; Landrat Nülle, Wohlau; Landrat Dr. Hoffmann, Guhrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag –Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Preuss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privatvermögensverwalt. Oberförster Kurt Blohmer, Oels. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag noch Vossowska, Bahnlänge 11 km.