Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3897 Kapital: RM. 521 600 in 652 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000, G.-V. v. 20./2. 1925 auf RM. 521 600 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 au . 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 621 500, Betriebsstoffe u. Werkstattsvorräte 3652, Wert der lagernden Oberbaustoffe 2897, Eff. des Ern.-F. 306, Guth. bei Lenz & Co., Berlin 14 771, Rentenbankanteilo 5500, Schuldner: Lenz & Co., Berlin 7000. – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 25 529, Ern.-F. 95 974, Rentenbankschuldverschr. 5500, Gläubiger: Kreisspar- u. Girokasse Guttentag für lauf. Rechn. 22, Waldbrandschaden 7000. Sa. RM. 655 626. Dividenden 1913/14–1923/24: ½, 1½, 2, 3½, 4½, 2¼, ?, 2, 3, ?, 0 %. Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag; Landrat Uliczka, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Wille, Breslau; Franz Battel, Guttentag. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Weber, Oppeln; Reg.- u. Baurat Prang, Kattowitz; Forstmeister Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 48.77 km, Gleislänge 68.20 km, Strombez. durch das städt. Elektr.-Werk Hagen. Kapital: RM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, u. zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Konzessionswert 118 731, Grundst. 174 886, Geb. 315 767 Gleisanl. 1 422 561. Stromzuführ.-Anl. 93 195, Wagen 299 444, Werkstätteneinr. 9893, Mobil. 64, Baurechnung 54 681, Lagerbestand 381 531, Wertp. 9165, Kassa 2727, Debit. 423 697, Postscheck 928. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 42 847, Gläubiger 559 296, Tilg.-Rückl. für Bahnanl. 58 280, do. für Konzessionswert 3400, Gleis-Ern. 299 453, Ruhe- lohnstock 100 000, R.-F. 204 000. Sa. RM. 3 307 277. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 7, 5, 6, 6, 6, 5, 3, 4½, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Pforte. Aufsichtsrat: (11) Vors. Oberbürgerm. Cuno; Stellv. Stadtverord. Max Loesenbeck, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Stadtverord. Wilh. Alef, Stadtverord. Ludwig von Papen, Stadtverord. Julius Goetting, Stadtverord. Math. Niermann, Stadtverord. Hermann Schluckebier, Landrat von Nasse, Hagen. Zallstelle: Ges.-Kasse. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfälischen Eisen- Industrie A. Kinkel Akt.-Ges., Hagen. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Albrecht Kinkel, Dir. Erwin Soest, Jeanne Kinkel, geb. van de Houten, Margot Soest, geb. Kinkel, Hagen; Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf. Kaufm. Albrecht Kinkel, Hagen, bringt in die A.-G. ein die Firmen: Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel in Remscheid, Berlin, Breslau, Hamburg, Königsberg, Solingen, Gleiwitz, Siegen, Plettenberg, Velbert, Leipzig, Danzig, Düsseldorf, Letmathe, Stettin, Barmen, Chemnitz u. Hagen nebst Filialen der letzteren in Lübeck, Elberfeld, Cronenberg, Gevelsberg, Altena, Passau, Köln, Schwelm, Regensburg, Mettmann, Hemer, Hohenlimburg, Lüdenscheid, Schalks- mühle, Bielefeld, Remscheid, Hasten, Hilden u. Wald mit Kundschaft u. sämtl. Geschäfts- beziehungen, Verträgen u. dergl. Sämtl. Aktiven dieser Bilanz werden eingebracht. Von den Passiven werden von der A.-G. übern.: Hypothekengläubiger mit M. 121 400, Kaut.-K. mit M. 1 425 000, Kredit. M. 7 333 008, Betriebserhalt.-K. M. 2 867 953. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M. 109 960 000 festgesetzt, wofür die A.-G. M. 109 906 000 an Akt zum Nennwert, darunter M. 600 000 Vorz.-Akt. gewährt hat. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.