3898 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 332 491, Wertp. 13 240, Debit. u. Beteil. 26 757. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 22 489. Sa. GM. 372 489. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: Erwin Soest. Aufsichtsrat: Kaufm. Albrecht Kinkel, Frau Jeanne Kinkel, geb. van de Houten, Hagen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Stein, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. 1040 Nam.-Akt. im Verh. 1:2 zu 200 %, restl. 800 Nam.-Akt. zu 300 % begeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von M. 2 600 000 im Verh. 10 1 auf RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je GM. 50 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1600, Ewerführerei u. Lagerkahninv. 2400, schuten 9900, Lagerkahn 8400, Dampfer 207 800, Schuppen Calbe 1350, Krahn 396, Eff. 1, Kassa 4139, Bank u. Postscheck 50 362, Debit. 46 104. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 26 064, Gew. 46 389 (davon: R.-F. 4638, Tant. an Vorst. u. Beamte 6200, an A.-R. 1509, Div. 31 200, Vortrag 2842). Sa. RM. 332 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 653, Gewinn 46 389. Sa. RM. 74 043. – Kredit: Betriebs- u. Provis.-K. RM. 74 043. Dividenden 1914–1924: 5, 0, 0, 0, 5, 15, 25, 30, 50, 0, 12 G6 %. Direktion: Otto Apel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustav Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 G. Vester, Akt.-Ges., Halle a. d. S. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital. RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu KM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 30 zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 7 200 000) in Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle); davon M. 3 Mill. den Aktion zu 300 % = Stempel im Verh. 1:1 bis 8./5. 1923 ange- boten. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 erhöht um M. 7 300 000 (auf M. 14 500 000) in M. 7 Mill. St.- Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von obig. Konsort. u. davon M. 3 500 000 St.-Akt. den Aktionären zu 50 000 % £ Stempel im Verh. 2: 1 bis 12./9. 1923 angeb. Ausgeg. wurden 3500 Akt. über M. 1000 zu 100 %, 3500 Akt über M. 1000 zu 50 000 % u. 30 Vorz.-Akt. über M. 10 000 zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf RM. 285 000 durch Herabsetz. der Tausendmark-St.- Aktie auf RM. 20, der Tausendmark-Vorz-Akt. auf RM. 10 u. Zehntausendmark-Vorz.-Akt. auf RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 271 803, Geb. 6300, Geb.-Einricht. 1750, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 58 665, Bestände an Futter u. Material. 4795, Debit. 63 231, Kassa 1007, Postscheck 1652. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 28 400, Grundschulden 19 432, Kredit. 58 149, Reingewinn 1924 18 221. Sa. RM. 409 204. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk., Verwalt.-Kosten, Gehälter, Versich., Zs., Steuern u. Abgaben, vertragsmäss. Gewinnanteile u. Vergüt. an Beamte 320 047, Ab- schreib. 12 393, Reingewinn 1924 18 221 (davon R.-F. 99, Div. 17 300, Vortrag 822). Sa. RM. 350 661. – Kredit: Brutto-Gewinn äaus dem Betriebe RM. 350 661. Kurs Ende 1924. 66 % für das Goldkapital. In Halle notiert. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1924: 10 %. Direktion. Julius Husemeyer, Halle a. S. Aufsichtsrat. Vors. Bankherr Rud. Steckner, Stellv.: Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle; Otto Vester, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Harzburg; Major Franz Rud. Liebau, Halle. Zahlstellen. Halle a. d. S.: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann. ――――