3900 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 4 500 000 in 900 Vorz.-Akt. (Lit. A Nr. 1–900) u. 3600 St.-Akt. (Lit. B u. B1, Nr. 1–550 u. 551–3600) zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 550 St.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. Lit. B wurden 200 Stück vom Hamburg. Staat übernommen. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. 1910 Erhöhung um M. 1 050 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien u. 700 St.-Akt. Von der Summe übernahm der Hamburgische Staat M. 350 000 St.-Aktien u. erteilte die Konz. zum Bau u. Betrieb der Bahn; preuss. Konz. v. 23./2. 1911. Die G.-V. v. 15./8. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 350 000 in 2350 St.-Akt. Lit. B, übern. von einem Konsort. M. 2 150 000, angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktionären (1: 1) zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 in bisher. Höhe von M. 4.5 Mill. auf RM. 4 500 000 u. musste die Ab- stempel. der Akt.-Mäntel bis 21./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch beim Bankhause M. M. Warburg & Co., Hamburg statt. Anleihe von 1912: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Gekündigt zum 1./10. 1923. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 101, 101*, –, 92, –, 95*, 94, 94, 90, 85 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. der Billwärder Industriebahn. Tilg. bis 1957, mit Garantie des Hamburg. Staates fur Kap. u. Zs. Hypoth.-Anleihe von 1922: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Tilg. inner- halb 40 Jahre; garantiert vom Hamburg. Staat für Kap. u. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der Rückl. zu dem Ern.-F., dem Spez.-R.-F. u. dem Amort.-F. werden 5 % dem R.-F. überwiesen (Grenze 10 % des A.-K.); dann 5 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Lit. B u. Lit. B 1, 15 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an alle Aktien, Rest an Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bauanl. aller Linien u. Verwalt.-Geb. 3 971 000, Inv. 74 000, Grundst. 84 000, Betriebsmittel 645 000, Oberbauvorrat 193 000, Bank- guth. u. Kassa 86 043, Wertp. 283, rückst. Frachten 47 768, Debit. 80 522, Material 60 837. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorrechtsanl. der Billwärder Industriebahn zu 4 % 83 100, do. der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn zu 4½ % 171 300, do. do. zu 5 % 8944, Tilg.-F. 94 936, R.-F. 204 322, Unterstütz.-F. 1760, Rückl. f. Haftpflicht 2000, Guth. der Reichsbahn f. rück- ständige Frachten 50 581, Kredit. 125 050, Reingewinn 460. Sa. RM. 5 242 456. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauanl. aller Linien u. Verwalt.-Gebäude 4 014 114, Inv. 80 530, Grundst. 84 000, Betriebsmittel 645 000, Oberbauvorrat 217 340, Bankguth. u. Kassa 166 581, Wertp. 283, rückständ. Frachten 34 012, Debit. 111 507, Material 63 989. – Passiva: A.-K. 4 500 000, 4 % Vorrechtsanl. der Billwärder Industriebahn 83 100, do. der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn zu 4½ % 155 250, do. do. zu 5 % 8637, Tilg.-F. 105 284, Ern.-F. 18 568, R.-F. 204 322, Unterstütz.-F. 2777, Guth. der Reichsbahn f. rückständ. Frachten 38 144, Rückl. f. Haftpflicht 4000, Sonderrückl. 20 000, Kredit. 136 539, Reingewinn 140 735. Sa. RM. 5 417 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in Ern.-F. 18 000, do. Tilg.-F. 7500, do. Unter- stütz.-F. 4000, do. f. Haftpflicht u. Unfallschäden 2000, Sonderrückl. 20 000, Abschreib. 11 500, Reingewinn 140 735 (davon: R.-F. 15 186, Sonderrückl. 701, Div. 101 250, Vortrag 23 597). – Kredit: Vortrag 460, Gewinn aus Eisenbahnbetrieben 184 745, Zs. 12 770, Gewinne aus Nebenbetrieben 5759. Sa. RM. 203 735. Kurs: Ende 1912–1915: 135. 120, 114*, – %. Kurs der Aktien B Ende 1916–1923: 135, –, 145*, 65, 89, 180, 3100, –, 63 % Kurs der Akt. A Ende 1916–1923: 135, –, 145, 65, 89, 180, 3100, –, 61 %. Die St.-Akt. (Lit. B. 1 No. 901–1250 u. Lit. B No. 1251–3600) sind seit Jan. 1919 zugelassen. Dividenden: 1912/13–1923/24: Vorz.-Aktien: 7, 5, 6, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 5 0 % 1./4.–31./12. 1924: 3 %. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–550): 7, 0, 6, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 5, 1./4.–31./12. 1924: 1¾ %. Vorstand: Ing. P. Weichhold, Dipl.-Ing. E. Ramhorst. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Melchior, Stellv. Rechtsanw. Dr. Guido Möring, H. O. Persiehl, H. Theod. Meyer, Senator Heinrich Stubbe, Wilh. O. Schröder, Hamburg; C. A. Krüger, Geesthacht; Bürgermeister W. Wiesner, Bergedorf; Vertreter der öffentlichen Interessen: Senator Carl Cohn. Zahlstellen:' Hamburg: M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; Bergedorf: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt-Ges. in Hamburg, Steinhöft 11, Slomanhaus. Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft' zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren ,Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft“ in Hamburg (gegr. 1866). Firma bis 1./5. 1919: Vereinigte Bugsier- u. Frachtschiffahrt-Ges. in Hamburg. Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten: Deutsche Irland-Linie (Hamburg-Cork, Belfast, Dublin), Deutsche Bristol-Linie (Hamburg-Bristol, Cardiff, Swansea u. andere Häfen des Bristol-Kanals), Deutsche Mersey-Linie (nach Liver- ―