3902 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital; RM. 1 250 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 32 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon die St.-Akt. begeb. zu 385 %. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um M. 75 Mill. (auf M. 127,5 Mill.) in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. M. 36 Mill. neue Aktien wurden zum Nennwert, M. 12 Mill. zu 3000 % u. M. 27 Mill. zu 4000 % ausgegeben. Lt. G.-V. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 500 St.-Akt. zu RM. 100. Für jede St.-Aktie zu M. 10 000 wird eine neue St.-Aktie zu RM. 100 u. für je zwei St.-Akt. zu M. 1000 eine neue St.-Aktie zu RM. 20 aus- gegeben. Bei Spitzenbeträgen wird für jede St.-Aktie zu M. 1000 ein Anteilschein über RM. 10 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Schecks 158 042, Bankguthaben 137 093, Guthaben bei Postscheckämtern 7565, Eff. 208 842, Beteilig. 106 643, Grundst. 102 440, Hafenbetriebsmittel 100 000, Schiffspark 200 000, Kaianlage 1 560 000, Umschlagsanl. Warne- münde 27 500, Kotoreinricht. u. Utensil. 23, Aussenstände 1 632 204, transitorische Posten 60 543. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Umstell.-Res. 125 000, Akzepte 56 160, Verpflicht. einschl. Bankschulden 2 681 083, transitorische Posten 188 654. Sa. RM. 4 300 897. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.45 %. Dividenden 1921/22–1923: 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Lappöhn, Max Gloor, Carl Wilh. Köneke, Wilh. Reincke, Hamburg. Stellv. Dr. Ed. Hannemann, Friedr. Hein, Hans Engel. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Witthoefft, Hamburg; I. Stellv. Geheimrat Dr. Georg Heim, Regensburg;: II. Stellv. Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Max Moeller, Hamburg; Ernst Wallach, Berlin; Dr. Otto Hugo, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bk., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk., Goldschmidt-Rothschild & Co. Deutsch-Skandinavische Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, in Konkurs. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Unterm 28./5. 1925 wurde die Konkurseröffnung beantragt. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, insbes. zwischen Deutschland u. Skandinavien, sowie Betrieb von Handelsgeschäften u. Unternehm. u. Beteilig. daran; es soll auch zulässig sein, andere vertragsmässig oder in einzelnen Fällen an Gesch. der Ges. zu beteiligen. Die Ges. besitzt 2 Dampfer: Aldebaran u. Antares. Kapital: RM. 140 000 in 7000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 140 000 in 7000 Aktien zu RM. 20. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 91, Darmstädter u. Nationalbk. K. a. A. versch. W. 65, do. Separatk. (£ 400) 7936, Hansabank GM. 100, Postscheck 11, Debit. 19500, Rimessen 1190, Kasko-K. 245 000, Inv. 2000, Verlust 90 638. – Passiva: A.-K. 140 000, Darmstädter u. Nationalbank 18 894, Schiffs-Hyp. 136 535, Kredit. 68 150, Interims-K. 2953. Sa. RM. 366 534. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsk. 5180, Hav.-K. 23 638, Unk. 54 964, Steuer 8286. – Kredit: R.-F. 1432, Verlust 90 638. Sa. RM. 92 070. Dividenden 1921–1923: 0, 20, 0 %. Liquidator: Joh. Nicolai Aagaard, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Wolff, Dir. Nicolaus Aug. Nihlén, Blankenese; Walter Robert Inden, Sasel bei Hamburg; Bankier Carl Joh. Rost, Rechtsanw. Dr. jur. Reinh. Crasemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bugsier-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 1923. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Major a. D. Gustav Adolph John von Freyend, Max Hilgendorff, Walter Jauernick, Rudolph Reinals, Dir. Paul Limberg, Hamburg. Zweck: See- u. Fluss-Bugsierbetrieb, Schiffsankäufe u. -verkäufe, Betrieb von Reederei- geschäften u. allen anderen mit der Schiffahrt zusammenhäng. Geschäften. Kapital: M. 52 Mill. in 60 Vorz.-Akt. 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 560 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: ?