Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3903 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. Nov. 1924: Aktiva: Fahrzeug 24 000, Bank 1190, Kassa 200, Debit. 200, Inv. u. Mater. 150. Sa. RM. 25 739. – Passiva: Kredit. RM. 25 739. Liquidator: Max Barchewitz, Hamburg. = Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Gabain, Schiffsmakler Max Böse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27. Gegründet: 19./4. 1890; eingetr. 2./5. 1890. Die Ges. unterhielt bis 1914 ausser Linien nach Afrika Dampferlinien zwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ostafrikanischen Küste. Die Flotte der Ges. bestand Mitte 1914 aus 36 Dampfern, die während des Krieges oder infolge des Friedens von Versailles sämtlich verloren gingen, einschl. Hilfsfahrzeuge 129 918 Brutto-Reg.-Tonnen umfassend. Der Wiederaufbau der Flotte ist in Angriff genommen. Mit den Linien des Deutschen Afrikadienstes der Woer- mann-Linie A.-G. steht die Gesellschaft in Betriebsgemeinschaft. Der Dienst wurde im Juli 1920 wieder aufgenommen, desgleichen 1923 auch die Rundfahrten um Afrika. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill, herabgesetzt 1895 um M. 1 Mill. 1900 Erhöh. um M. 5 Mill. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 10 Mill., angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Abstemp. frist 16./3. 1925, nachdem nur noch bei der Nordd. Bank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % vom Rest an Aufsichtsrat. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 11 921 000, Zweigniederl. in Afrika 300 000, Beteilig. 209 559, Bankguth. 51 089, Kassa u. Wertp. 21 213, Debit. 1 518 792, Versicher. 11 121. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Rückl. für Reparaturen 2 000 000, unerled. Havarien 25 207, Kredit. 3 294 862, interne Verrechn.-K. u. unerledigte Reisen 3 312 704. Sa. RM. 14 032 775. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 11 987 257, Zweigniederlass. in Afrika 361 095, Beteil. 82 083, Bankguth. 58 575, Kassa u. Wertp. 7118, Debit. 1 620 671, Versich.-Prämien 11 504. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Reparat.-Rückl. 1 800 000, unerledigte Havarien 114 526, Kredit. 6 698 481, Übergangsposten u. unerledigte Reisen 107 770, Übertrag 7526. Sa. RM. 14 128 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 1 540 022, Übertrag 7526. Sa. RM. 1 547 549. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 1 547 549. Kurs Ende 1914–1924: 121*, –, 108, 180.40, 104*, 188, 471.50, 457, 6310, 34.5, 15 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12 £ (Bonus) 48 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Dieckhoff, W. Fehling. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Cuno, Präs. Dr. Heineken, Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Max Warnholtz, C. Stapelfeldt, Senator Dr. Strandes, Wilh. O. Schroeder, Friedr. Warnholtz, C. Erich, Dr. J. Freih. v. Palm, W. Schroedter. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich. röder, Delbrück Schickler & Co. „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaff, Hamburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getreten. Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg u. besitzt 10 Schlepp- dampfer, 2 Bugeierdampfer, 3 Lagerkähne, 2 Kranschuten u. 1 Motorboot. Bezüglich der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch- Böhmische Elbe-)Schiffahrt A.-G. in Dresden wurde in der a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 die Auf- hebung dieses Vertrages beantragt, aber abgelehnt, in der G.-V. v. 28./2. 1923 dagegen angenommen; die Ges. ist also seit 1./1. 1924 selbständig. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien zu M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. unverändert RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Aktien zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.