3904 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 10 Schleppdampfer 968 400, 2 Bugsierdampfer 58 200, 1 Motorboot 4850, 3 Lagerkähne 51 216, 2 Windeschuten 2000, Reserveteile für Dampfer 7000, Kohlen u. sonstige Material. 21 893, Büroinv. 1, Zwangsanl. 1, Bankguth. 11 641, Kasse 8686, Debit. 72 184, Verlust 21 598. – Passiva: A.-K. 800 000, Aktienzeichn.-K. 25 000, R.-F. 7000, Assek.-F. 3000, Div.-K. 100, Kredit. 392 572. Sa. RM. 1 272 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 957 358, Abschreib. 25 134. – Kredit: Frachten- u. Schlepplohn 935 227, Bugsierlohn 15 320, Provision 10 346, Verlust 21 598. Sa. RM. 982 492. Dividenden 1914–1924: 6, 4, 4, 4, 4, 6, 20, 20, 80, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Becker, Heinr. Pantelmann. Aufsichtsrat: Vors. Wenzel Eichler, Karl Schnuppe, Aken; Schiffseigner Bernhard Enger, Schönebeck; Karl Meissner, Aug. Siebert, Heinrich Zunder, Walter Heim, Königstein; Ernst Böttcher, Elster; Karl Kölling, Tangermünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik; letztere wurde 1899 verkauft. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46 375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Frei hafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna“' u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: RM. 975 000 in 650 Akt. zu RM. 1500. Ursprüngl. M. 3 500 000, ermässigt 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Akt. ausgegeben. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien zu M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug danach Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verzichtet. 1899 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell, des A.-K. von M. 650 000 auf RM. 975 000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 1500. Im Falle der Liquid. erhalten zuerst die Inhaber der Aktien bis zu RM. 1500 per Stück, alsdann erhalten die Genussscheine bis zu RM. 1000 per Stück, u. der Rest wird zwischen den Inhabern der Aktien u. der Genussscheine nach Verh. der Kapitalbeträge verteilt. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 J. durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicher- heit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1923 noch M. 676 000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: 104*, –, 100, –, 100*, 100, 101, 100, 100, –, 9 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Nordersand 1 388 180, Geb. 301 605, Masch. u. Utensil. 420 434, Reskontro-K. 33 074, Depositen, Bank- u. Kassaguth. 22 806. — Passiva: Prior.-Kap. I. Emiss. 115 750, div. Kredit. 876 606, A.-K. 975 000, Gewinn 1798, R.-F. 97 500, Spez.-R.-F/ 99 446. Sa. RM. 2 166 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Abgaben (Löhne, Saläre, Betriebs-, u. Handl.-Unk., Zs., Steuern usw.) 686 178, Abschr. 31 382, Gewinnvortrag 1798. Sa. RM. 719 358. – Kredit: Bruttogewinn RM. 719 358. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %; 1919/20–1923/24: 4, ?, 0, 0, % Direktion: Paul Francois de Vos, Carl Hallung. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Weiser, Dr. Heinr. Jaques, Bürgermstr. Dr. Schröder, Wilh. Schröder, E. W. van Tent, Wilh. Janns. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich