3908 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7 Tragkraft besetzt; auch 3 Kohlenkippen sind aufgestellt. Die Gesamtlagerfläche der Schuppen- beträgt 113 151 qm. Sie sind die grössten Lagerhallen (Länge bis 400 m; Breite bis 61½ m) des Hamburger Hafens. Kapital: RM. 55 100 000 in 180 000 Inh.-St.-Aktien zu RM. 300, 5000 5 % Nam.-Vorz.- Akt. I. Emission u. 50 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien II. Emission zu RM. 20. Die 6 % Vorz.- Aktien II. Emission können ab 1./1. 1925 mit 3 monatl. Kündigung zu 115 % zurück- bezahlt werden, während die Vorz.-Akt. I. Emission jederzeit in St.-Akt. umwandelbar sind. Zur Zeit der Gründung (1847) M. 450 000, erhöht 1848 auf M. 510 000, 1849 auf M. 532 500, 1851 auf M. 582 500, 1854 auf M. 1782 600, 1855 auf M. 3 000 000, 1864 auf M. 3 562 500, 1866 auf M. 4 283 250, 1867 auf M. 5287 500, 1869 auf M. 6 000 000, 1870 auf M. 7 500 000, 1871 auf M. 9 600 000, 1872 auf M. 10 500 000, 1873 auf M. 12 750 000, 1874 auf M. 16 500 000, 1875 auf M. 22 500 000, 1877 herabgesetzt auf M. 15 000 000, dann erhöht 1887 auf M. 20 000 000, 1888 auf M. 30 000 000, 1897 um M. 15 000 000, 1898 um M. 5 000 000, 1899 um M. 15 000 000, 1900 um M. 15 000 000, 1902 um M. 20 000 000. Weitere Erhöh. 1906 um M. 20 000 000, 1907 um M. 5000 000, 1912 um M. 25 000 000, 1913 um M. 30 000 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1919 um M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, 30fach. Stimm. recht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Diese wurden gegen M. 5 000 000 Vorz.-Akt. der Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts-Ges. eingetauscht. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 11./1. u. 24./2. 1921 um M. 100 000 000 in 6 % kum. Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit befreund. Ges. ausgetauscht. Ausgabekurs für sämtl. M. 105 000 000 Vorz.-Akt. 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 285 Mill. auf RM. 55 100 000 durch Ermässigung des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. des Nennwerts der Vorz.-Akt. I. Emiss. u. der Vorz.-Akt. II. Emiss. von M. 1000 auf RM. 20, letztere unter Zus. legung im Verh. 2: 1. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel auf den neuen Währungs- betrag musste bis 14./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf vorgenannter Frist kann eine Abstempel. nur noch bei der Norddeutschen Bank in Hamburg vor- genommen werden. Die G.-V. v. 28./3. 1925 erteilte die Ermächtigung zur Erhöhung um RM. 10 000 000 in 33 333 St.-Aktien zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 100. Der Ausgabe- kurs soll mindestens 80 % betragen; nähere Einzelheiten werden durch den A.-R. bestimmt. Die Durchführ. der Erhöh. muss bis 31./12. 1926 erfolgt sein. 9 Anleihen: Rest der Anleihen zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie=1 St., 1 Vorz.-Aktie I. Emiss. = 30faches Stimmrecht in besonderen Fällen. 1 Vorz.-Aktie II. Emiss. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom verbleib. Überschusse 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Emiss. u. 6 % an Vorz.-Aktien II. Emiss. mit Nachzahlungsanspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. ½ %, der Vors. 1 % (mindestens aber RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000; in div. losen Jahren wird der Mindestbetrag unter Handl.-Unk. verbucht). Uberrest Super- Div. an St.-Akt. Der R.-F. u. Assekuranz-R.-F., die auch für den Neubau oder Ankauf von Schiffen verwandt werden dürfen, werden nicht getrennt verwaltet. Sämtl. Schiffe, welche der Ges. gehören oder an denen sie beteiligt ist, sind zu einem vom Vorst. festzusetzenden Preise zu versichern. Die Versich. kann auch bei Versich.-Ges. erfolgen, denen die Hamburg-Amerika Linie selbst als Gesellschafterin angehört. Die Ges. ist befugt, sich mit anderen Reedereien zu einer Gemeinschaft zu vereinigen, welche die Versich. einzelner Schiffe der beteiligten Ges. – sei es zum vollen Werte, sei es zu einem Teilbetrage – auf der Grundlage der Gegenseitigkeit übernimmt. Das Risiko, welches auf die Hamburg-Amerika Linie durch diese Beteil. an der Versich. entfällt, darf jedoch für jedes Schiff eine vom A.-R. festzustellende Summe nicht übersteigen. Endlich ist der Vorst. ermächtigt, unter Zustimm. des A.-R. auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Betrage der Hälfte des Res.-Assekurranz-F. für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 450 258, Wechsel 180 950, Beteilig. an Verkehrs-Unternehm. u. zugehörig. Betrieben 9 606 895, Wertp. u. Beteilig. an and. Ges. 776 064, Seeschiffe, Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besond. Zwecke 76 490 662, Anzahl. auf Neubauten 1 223 263, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen 6 958 141, Vorräte 3 775 975, Debit. 8 067 028. – Passiva: A.-K. 55 100 000, R.-F. 8 000 000, Grunderwerbssteuer-Res. 180 000, Tratten überseeischer Agenturen usw., noch einzul. 131 132, unabgerechn. Reisen u. Konten 26 145 862, Kredit. 18 778 262, Reingewinn 193 981. Sa. RM. 108 529 239. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 7 652 501, Abschr. 83 733, Grunderwerbssteuer-Res. 30 000, Gewinn-Vortrag 193 981. Sa. RM. 7 960 216. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 7 960 216. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 108.50*, –, 108, 136, 81.37½, 124, 194.50, 437.50, 9125, 44.9, 26.70 %. – In Hamburg: 108.50*, –, 108, 135.75, 81, 124, 195.50, 436, 9650, 44.5, 26.50 %. – In Frankf. a. M.: 108*, –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438, 9450, 46, 26.75 %. – In Leipzig: 110.50*, –, 108, –, 81*, 122, 194, 440, 9800, 46, 26.50 %. –— Auch notiert in Bremen. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 – (Bonus) 20, 0. 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. M. Warnholtz, Dr. A. Hopff, Rich. Peltzer, Th. Ritter, Dr. Louis Leisler Kiep.