Verkehrs-, „. und Lagerhaus-Gesellschaften. 3911 II. M. 5 000 000 4 % Prior.-Oblig. II. Em. von 1892 u. 1900, Stücke zu M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zinsen am 1./7. auf 1./10. Kündig. ganz oder teilw. mit 6 monat. Frist. Noch in Umlauf Ende 1924: 3727 Stück. — Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: –, 93, –, 93*, 95, 96, 94, 81, 100, 10 %. III. M. 6 000 000 4 % dritte E Anleihe v. 1902, Stücke au M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1. 7. auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig, Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. Noch in Umlauf Ende 1924: 4734 Stück. – Kurs in Hamburg Ende 1914–1924: –*, –, 93, –, 93*, 95, 96, 94, 81, 100, 10 %. IV. M. 55 000 000 Schuldverschreib., davon A 15 000 000 zu 4½ % und Serie B M. 40 000 000 zu 5½ % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1% 1925 gekündigt u. zwar Serie A mit RM. 4 für je M. 1000 u. Serie B mit RM. 1 für je M. 1000. Dies ent- spricht einer Aufwertung von 28 bzw. 37 % des nach der 3. Steuernotverordn. errechneten Goldwertes. Die Zinsen sind damit gleichzeitig abgegolten. Kurs in Hamburg Ende 1923 bis 1924: 100, 0.40 %. Die Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypoth. sicher- gestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3¾ % Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. und letztere wieder den Vorrang vor der III. und diese vor der vierten Anleihe hat. und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der letzten Em. ausgeben. Sollten Buchgläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 unächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamburger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu :, der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann der Staat bis zu ⅝ dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird % im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre u. den Staat verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 18 199 012, Masche-Zentral-Station 1, Transport- band-Anl. 1, Hydraulik-Anl. 1, Elektrik-Anl. 1, Inv. 26 076, Kassa u. Guth. bei der Nordd. Bank 101 752, Debit. 373 723, ausgelieh. Gelder 1 540 000, Wertp. 266 697, Material. 28 772, Verwalt.-Unk- 2571, vorzutrag. Zs. 11 829. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3 % Priorit.-Anleihe 370 350, 4 % do. 1 222 755, 4½ % do. 32 632, 5½ % do. 21 535, nicht i gezog. Schuldverschr. 27 755, Kredit. 517 664, vorzutrag. Lagergeld usw. 28 597, Ern.-F. für Gebäude 9 176 229. do. für masch. Anl. 260 412, Haftpfficht-R.-F. 5440, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens. 191 988, Darlehn des Vereins der am Baumwollhandel beteil. Firmen 24 000, Reingewinn 1 248 273. Sa. RM. 20 550 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 050 009, Verwalt.-Gehalt 210 409, do. Unk. 318 381, Betriebsausg. 1 385 563, Inv.-K., Abschr. 3071, Geb. Unterhalt. 192 102, Ern.-F. für Geb. 200 006, do. für masch. Anl. 200 000, Grundmiete 224 983, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens. 100 000, Reingewinn 1 248 273 (davon: Div. 422 500, an den Staat lt. § 32 der Satz. 379 166, an den Staat zum Ankaufs-F. 388 997, Vortrag 57 609). – Kredit: Vortrag 1633, Miete 2 186 597, Betriebseinnahmen 2 826 409, Zs. 118 154. Sa. RM. 5 132 794. Kurs Ende 1914–1924: 114.50*, –, 104, 100, 100*, 103, –, 140, 500 (junge 220), 2.5, 38 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 5, 3½ 337/ 2,3½, 3, 6, 6, 0 %, 6½ G %. Direktion: Dr. jur. H. A. Schmidt, Edgar Hübener, J. H. Kemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfred O'swald; Stellv. Oscar Mathies, Carl Ludwig Nottebohm, Wilh. Octavio Schroeder, Alphons Hanssen, Senator a. D. John v. Berenberg-Gossler, Ludwig Müller, Paul Otto Ganssauge. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kem Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teil- nehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massrageln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, M. Böger, Max Schultz-Medow. Zahlstelle: Für Div. u. Js.-Scheine: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Be von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg.