Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3913 Dividenden 1918/19–1923/24: ?, ?, 8, 14, ?, ? %. Direktion: Erwin Ettel. Aufsichtsrat: Vors. Walter Bertog, Wirkl. Leg.-Rat z. D. Kurt Riezler, Senator Dr. Stub- mann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordan & Berger Nachf. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Lübeck, Nürnberg, Stettin, Rotterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg betrieb. Geschäfts, Betrieb von Speditions- u. Lagerungs-, Reederei- u. Versiche- rungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige zus. häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Lande u. zu Wasser, von Handelsgeschäften jeder Art, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital: RM. 305 000 in 5000 St.-A. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Erh. um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem beschr. Stimmrecht für je M. 1000 Nennwert ausgestattet u. zu 125 % begeben. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 205 Mill. auf RM. 105 000 in Aktien zu RM. 20 derart, dass M. 40 000 St.-Akt. in eine neue Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden, während die bisher. Vorz.-Akt. auf insges. RM. 5000 herabgesetzt sind. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000 in St.-Akt. zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; zunächst in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt, übern. von einem Konsort., davon GM. 50 000 angeb. dergestalt, dass auf M. 400 000 alte Aktien eine neue zu GM. 100 vom 20./9.–11./10. 1924 zu 100 % £ 15 % für Spesen usw. bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. 20 St. Kurs: Freiverkehr Hamburg: – %. Auch Freiverkehr Düsseldorf: – %. Dividenden 1917–1923: 0, 7½, 4, ?, 10, 60, 0 %. Direktion: Walter H. Bertog, Carl Veigel; Stellv. E. Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Dir. Cords, Berlin; Bankier Alexander Carlebach, Lübeck. Zahlstellen: Vereinsbank in Hamburg. Naval Reederei-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Menno Graf zu Limburg-Stirum, Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin; Bankprokurist Hans Groth, B.-Wilmersdorf; Bank- prokurist Hermann Findt, B.-Hermsdorf; Sigismund Warsinski, Berlin. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften, An- u. Verkauf von Schiffen, Beteiligung an gleichen u. ähnl Unternehm. sowie an allen mit diesem Zwecke zus. hängenden Geschäften. Kapital: RM. 8400 in 210 Akt. zu M. 40. Urspr. M. 170 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 8400 in 210 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 sollte Erhöh. auf RM. 750 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2575, Bank 2832, Schiffsausrüst. 11 062, Forderungen an Diverse 6393, verauslagte Vers.-Prämien 31 098. – Passiva: A.-K. 8400, Forder. von Div. 45 563. Sa. GM. 53 963. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Ernst Berck, Bankdir. Kurt Nieden, Rotterdam; Stellv.: Ing. Johannes Klatte. Aufsichtsrat: Paul Hamel, Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Pots- dam; Gustav Wirz, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Richard Heckmann, Hamburg; Bankier Sponholz, Berlin; Bankier Kurt Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. * Zweck: Schiffahrt auf deutschen u. damit in Verbind. steh. ausländ. Binnengewässern; fterner Beteilig. an gleichartigen Unternehmen. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Magdeburg–Wallwitzhafen–Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg-–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepperverkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Flotte der Ges. Ende 1924: 6 Schleppdampfer, 4 Bugsier- * à