3914 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. dampfer, 20 Eildampfer, 46 Frachtkähne, 1 Kohlenleichter, 6 Lagerkähne, 50 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Barkasse. Im Bau befinden sich: 2 Motorkähne, 2 Motorschuten u. 1 Lagerkahn. Sämtl. Anteile der Deutschland Schnelldampfer Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 2 Mill. in 990 Akt. zu RM. 150, 6750 Akt. zu RM 200, 5 Akt. zu RM. 300, u. 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 742 500. Hierzu 1918 noch M. 757 500, erhöht 1920 um M. 100 000 in Vorz.-Akt. u. ferner um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (1922 wurden diese 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt.). Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 6 700 000 in 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. M. 3 Mill. neue St.-Akt. von Vereinsbank in Hamburg übern., angeb. zu 160 %, im Verh. 1: 1. Um- gestellt lt. G.-V. vom 28. 6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM 2 Mill. durch Herabsetz. des Nenn- wortes der St.-Akt. von bisher M. 750 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 150 bzw. RM. 200 bzw. RM. 300 u. das der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St.. je RM. 50 Vorz.-Akt.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugefloss. 5 % zum ao. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. für A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe. Kräne usw. 1 644 000, Grundst. 165 000, Beteilig. 140 000, Mobil. 1, Material u. Kohlen 24 154, Eff. 3500, Kassa 13 074, Bankguth. 49 428, Pastseheek 22 467, Debit. 740 516. – Passiva: A. K. 2 000 000, R.-F. 107 000, Kredit. 531 405, Gewinn 163 737. Sa. RM. 2 802 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 620 801, Abschreib. 204 920, Gewinn 163 737 (davon: R.-F. 8187, do. II 7778, Div. 120 000, Tant. an A. R. 7000, Vortrag 20 772). Sa. RM. 2 989 458. – E. Betzieb nn RM. 2 989 458. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600, 1050, 7500, 10, 25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20, 25, 100, 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1924: 6, 6, 3, 0, 6 68 %. Coup.-Verj.: 3:J. Vorstand: Th. Bayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. II. Ringel; Stellv. Dir. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Dr. Roderich Schlubach, Carl Müller, Ed. Gleichman, Carl IIlies, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Ver August Ö Emil Nieten Akt. Ges., H Hermannstr. 1/3. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer; Walter Kiesel, Alfred Meinecke, Carl August Nieten, Karlsruhe; Hugo Kirsch, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden. Zweck: Fortführung des in Hamburg von der früh. Zweigniederlass. der Firma August & Emil Nieten mit dem Sitz in Karlsruhe s. 1856 betrieb. Speditionsgeschäfts, insbes. Ausfüh- rung von Schiffahrt, Wasser- u. Landtransporten, Spedition (spez. von Holz), Lagerung, Handel mit Kohlen u. sonst. Bergwerksprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu 3 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. auf 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1183, Bankguth. 641, Debit. 29 245, Inv. 10 555. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 21 125, R.-F. 500. Sa. RM. 41 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 934, Steuer 2174, Devisenumlege-K. 4261, Gewinn 647 (davon: an R.-F. 500, Abschr. 147). –Kredit: Spedition 38 846, Frachten 4908, Provis. 17 263. Sa RM. 61 017. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Walter Kiesel; Stellv. Ernst Walter Kraft. Aufsichtsrat: Vors. Carl Aug. Nieten, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden; Johannes Steinhardt, Karlsruhe; Alfred Preutschat, Köln-Deutz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Privatlagerungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 7./6. 1923. Gründer: off. Handelsges. E. H. Worlee & Co., Hamburg; Walter August-Novitsch, Altona; Leonhard Victor Florenz Ziegfeld, Hamburg; Peter Schwartz, Köln; Rechtsanw. Dr. Carl Bauer, Berlin. Zweck: Lagerung sowie die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. von Oelen nichtfeuergefährl. Art, u. von Harzen sowie der Betrieb aller damit zus hängend. Geschäfte. Die Lagerung der Waren soll in erster Linie erfolgen auf der etwa 4130 qm grossen Fläche Staatsgrund auf der Spreehafeninsel am Brandenburgerufer in Hamburg.