Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 3915 Kapital: GM. 25 000 in 25 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 25 000 in 25 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 5000, ..... 20 000. Sa. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. GM. 25 000. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dr. jur. Rich. Gädke. Aufsichtsrat: Wirkl. Geheimrat Oberreg. Rat Dr. Traugott Mueller, Köln-Braunsfeld; Heinrich Warth, Köln; Rechtsanw. Erwin Otto Plätzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oellager Akt. Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 erhöht um M. 18-Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank u. Kassa 19 550, Forder. 99 777, Immobil. 32 845, Tanks, Abschreib. 162 000, Masch., do. 19 381, Eisenbahn, do. 33 644, KRohrleitungen, do. 82 347, Einricht., do. 24 120. – Passiva. A.-K. 190 000, Verpflicht. 143 107, R.-F. 19 000, bes. Rückst. 101 778, Reingewinn 19 780. Sa. RM. 473 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 127 577, Öffentl. Lasten 30 798, sonst. Unk. 63 291, Abschreib. 37 090, Reingewinn 19 780, (davon: Div. 18 250, Vortrag 1530). – Kredit: Zs. u. Kursgewinn 3 516, Betriebseinn. 275 021. Sa. RM. 278 538. Dividenden: 1922–1923: 0 %. 1924: Vorz.-Akt. 5 %, St.-Akt. 10 %. Direktion: Kurt Bambus, M. A. Th. Lührs. Aufsichtsrat: Wilh. Bambus, Dir. Claudius Joh. Thomas, Freiherr Cornelius von Beren- berg-Gossler, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Julius Detlef Bagge, Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ost-West-Reederei Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Ludwig Heyne- mann, B.-Wilmersdorf; Oberleutnant a D. Wilh. Siegert, Charlottenburg: Rechtsanw. Dr. Alexander Schrüffer, B.-Tempelhof; Robert Schlesinger, B.-Dahlem; Dr. Wolfgang von Leut- hold, Charlottenburg. Sitz der Ges. bis 12./8. 1924 in Berlin, bis 14./3. 1925 in Lübeck. Zweck: Betrieb von See- u. Flussschiffahrt, insbes. die Seeschiffahrt in der Ostsee sowie in den westlich angrenzenden Meeren. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb ab Hamburg mit dem von der Hamburg-Amerika-Linie übernomm. Dampfer „Düsseldorf*, der unter 30 Namen „Margarete“ nach Reval abgefertigt wurde. Fil. in Lübeck. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1010 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 2 Md., 45 000 Akt. zu M. 10 Md., 25 000 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.V. v. 14. /3. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 400 000. – Passiva: A.-K. GM. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fahrzeuge RM. 900 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Kredit. 420 000. Sa. RM. 900 000. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hermann Albrecht, Hermann Struve, Hamburg. Aufsichtsrat: Karl Deters, Dr. Adolf Scheurer, Hamburg: Dr. Erich Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reibel Akt.-Ges. für Spedition und Schiffahrt, Hamburg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Reibel Akt.-Ges. für internationale Transporte u. Schiffahrt, Mannheim; Frau Anna Marie Reibel, geb. Schöchlin, Karlsruhe i. B.; Prokurist August Bitrolff, Josef Weber „Gerichtsassessor Dr. Konrad Geissinger, Mannheim. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts-. Transport-, Transportversich.- und Speditionsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.