Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3917 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting; Stellv. Bankdir. F. Lincke, N. H. P. Schuldt, Dr. jur. O. Schroeder, F. W. A. Dahlström, Axel Dahlström, J. Henry Weber, Hamburg; Emil Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Roll- fuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. – Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtliche Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Auslandtransporte, Berlin mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschied. deutschen Plätzen. Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Kapital: RM. 1 Mill. in 8500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. 1922 erhöht um M. 1 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann lt. G.V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000, übern. von der Vereinsbank zu 615 %, davon M. 18 Mill. angeb. im Verh. 1:3 zu 750 %. Umgestellt lt. G. V. v. 30./10. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Die Ab- stempel. der Akt.-Mäntel musste bis 31./3. 1925 bei der Vereinsbank in Hamburg bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit RM. 3000 je Mitgl., Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Zippelh. 10/12 225 000, do. Olgastr. 16/18 200 000, do. Grünerd. 72/80 185 000, Schuppen auf Eisenbahngelände 27 000, Inv. 205 000, Wertp. 432, Beteil. an and. Unternehm. 176 500, Kassa-, Bank- u. Postscheck 57 903, Material. u. Futtermittel 4100, Wechsel 6401, Debit. 386 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 50 000, Kredit. 244 549, Reingewinn 78 842. Sa. RM. 1 473 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 470 772, Personalversich. 19 609, Steuern 99 319, Futtermittel 41 639, Betriebsunk. 99 944, Abschreib. 71 962 Reingew. 78 842, (davon: Div. 60 000, Tant. 18 000, Wohlfahrtseinricht. des Personals 842. Sa. RM. 882 089. —– Kredit; Einnahme aus Geschäftsbetr. u. Beteilig. RM. 882 089. Kurs Ende 1914–1924: 190*, –, 120, 140, 115*, 170, 300, 995, 8000, 6.50, 4½ %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30, 40, 3700 %; 1924: 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hadeler, G. Blunck, W. Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Jaques; Bank-Dir. C. E. Frege, Jul. Freuden- berg, Bank-Dir. C. Joh. Thomas, Otto Matthiessen, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. „Union“ Seeschiffahrts-Akt-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./7. 1923. Gründer: Namen der Gründer bisher nicht zu erhalten. Zweck: Betrieb einer Reederei u. aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt die Dampfer Edmund Halm u. Westfalia. Kapital: RM. 300 000 in 120 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffs-K. GM. 386 400. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 465, Schiffshyp. 40 320, Kredit. 21 615. Sa. GM. 386 400. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: F. A. C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Ppeill, Heinrich Halm, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Geschäft bestand seit 1878 unter er Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir.