3918 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Sammelladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Ver- zollungen zu besorgen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1925 aus Reingew. 1924 erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 7400, Nordd. Bank 50 000, Bank-K. 32 519, Kassa 7028, Postscheck 10 558, Devisen 2590, Zoll-Kontokorrent 49 375, Kontokorr. 20 399, Debit. – Passiva: A.-K. 60 000, diverse Kredit. 58 859, Reingewinn 77 400. Sa. RM. 196 258. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246 177, Kap.-Aufwert. 18 800, Abschreib. 800, Reingewinn 77 400 (davon: A.-K.-Erhöh. 60 000, 4 % Div. 2400, R.-F. 3870, Tant. an A.-R. 7113, do. f. Angest. 3556, Vortrag 461). Sa. RM. 343 177. –,Kredit: Rohgew. RM. 343 177. Dividenden 1914–1923: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran, Joseph Berau. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, Eduard Cords, G. B. F. Reinhold, Ad. Keitel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woermann-Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosse Reichenstr. 27, Afrikahaus. Gegründet: 18./4. bezw. 5./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./5. 1913. Gründer Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des bisher von der „Woermann Linie Kommandit-Ges.“ zu Hamburg geleiteten Dampfschiffahrtsunternehmens sowie dessen Fortführung u. Erweiter. Die Linien laufen speziell nach Westafrika. Die Woermann-Linie steht in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg-Bremer Afrika-Linie sowie der Deutschen Ost-Afrika- Linie. Die Ges. verlor durch den Friedensvertrag ihre ganze Flotte von 42 Schiffen mit 134 373 Brutto-Register-T. Die Ges. hat ihren Dienst im Juli 1920 wieder aufgenommen. Beteiligt ist die Ges. an der Woermann-Linie A.-G. u. Deutsche Ost-Afrika-Linie G. m. b. 2 deren Kap. sich auf RM. 50 000 beläuft. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. bie Mehrheit der Akt. ging aus dem Besitz der Firma C. Woermann an die Hamburg-Amerika- Linie u. den Norddeutschen Lloyd über. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M 1000 auf RM. 200. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 16./3. 1925 bei der Norddeutschen Bank, Hamburg, bewirkt sein. Lt. gleicher G.-V. soll das A.-K. um RM. 5 Mill. erhöht werden; nähere Einzelheiten liegen noch nicht vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R. Rest fernere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 10 310 000, Zweigniederlass. in Afrika, Grundbesitz, Leichter u. Betriebsmittel 273 095, Beteilig. 372 810, Bankguth. 14 231, Kassa 19 446, Wechsel u. Wertp. 16 882, Debit. 903 740, vorausbez. Ver- sich.-Prämie 9936, unerledigte Havarien 418. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Rückl, f. Reparaturen 2 000 000, Kredit. 1942 721, interne Verrech. u. unerled. Reisen 2 577 838. Sa. RM. 11 920 560. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 10 112 468, Zweig- niederlass. in Afrika: Grundbes., Leichter u. Betriebsmittel 387 078, Beteilig. 272 393, Bank- guth. 246 399, Kassa 4448, Wechsel u. Wertp. 3213, Debit. 418 634, Versicher.-Prämie 319, noch nicht abgeschloss. Havarien 22 202. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Reparat.-Rückl. 1 800 000, Kredit. 3 884 747, Übergangsposten u. unerledigte Reisen 374 884, Übertrag 7526. Sa. RM. 11 467 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 1 357 465, Ubertrag 7526. Sa. RM. 1 364 992. – Kredit: Betriebsergebnisse RM. 1 364 922. Kurs Ende 1914–1924: 121*, –, 102, 173, 100*, 182.50, 335.50, 453, –, 35, 16 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % £ M. 325 Bonus, 0 %. Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Walther Fehling, Prof. Hans Dieckhoff. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Cuno, Präs. Dr. Heineken, Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Max Warnholtz, C. Stapelfeldt, Senator Dr. Strandes, Dr. E. Hauers. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hamburg: Nordd. Bank.