Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3919 Überlandwerke u. Hannover Akt.-Ges in Hannover. Ihmestr. 7. (Börsenname in Berlin: Hannoversche Strassenbahn u. Überlandwerke.) Gegründet: 1./1. 1892. Firma bis 31./10.1921: Strassenbahn Hannover. Die Ges. ent- stand im Jahre 1892 durch Abzweig. des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums u. Umwandl. desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kon- tinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Die Übernahme erfolgte am 1./10. 1897. – Die Aktienmehrheit ist in staatl. Besitz übergegangen. Zweck: Bau u. Betrieb von Überlandwerken sowie dazu gehörender Verteilungsnétz nebst Einricht. zur Ergänzung zum Bezuge u. zur Verteilung elektr. Arbeit. Erwerb, Er- pächtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbar- orten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Erricht. damit in Verbindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Linien u. Betrieb: Die Strassenbahn Hannover betreibt im Anschluss an ein voll- ständiges Netz von Strassenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover-Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Stöcken, Langenhagen, Burg- wedel, Misburg, Rethen, Sarstedt, Hildesheim, Pattensen, Buchholz, Limmer, Ricklingen, Gehrden, Barsinghausen, Anderten, Sehnde, Haimar. Die Gesamtbetriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 166 km, die Gesamtlänge der Geleise auf ca. 314 Kkm; vorhanden: 285 Motor- wagen u. 305 Anhängewagen, 366 Güterwagen u. 18 div. Fuhrwerke, ferner 7 Pferde. Die Wagen werden zum Teil in der eigenen Werkstatt erbaut. Der Betrieb geschieht elektrisch. Die Ges. erzeugt die für den Betrieb der Strassen- bahnen erforderl. elektr. Energie selbst u. gibt auf Grund ihr erteilter Konz. elektr. Strom für Licht- u. Kraftzwecke 277 zu den Städten Hannover u. Linden sowie zu 7 Landkreisen gelegenen Ortschaften ab. Angeschlossen waren Ende 1924 insgesamt 48 827 KW. Zahl der Konsumenten 24 541. Abgegeben 1924: 26 479 311 Kwst. Der elektrische Strom wird in Kraftstationen, belegen in Glocksee u. Rethen, erzeugt. 1921 ist mit der Eisenbahndirektion Hannover ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Die Ges. besitzt 797 750 qm Grundst. 1918 erwarb die Ges. hierzu 77 Wohnhäuser mit 765 Wohn. für Beamte für zus. M 4 945 350, so dass der Ges. jetzt 136 Wohnhäuser mit zus. 975 Wohn. zur Verfüg. stehen. 1922 Fertigstell. der 17 km langen Hochspannungsleit. Ilsede-Sehnde. Die Konzessionen laufen in Hannover-Linden bis 1. April 1937; für die Aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt und gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Abgaben: Die Ges. hat einen Beitrag zu den Strassenreinigungskosten zu zahlen, welcher jährl. M. 30 pr. 100 m einfaches Geleis u. M. 60 pr 100 m Doppelgeleis beträgt. Im übrigen ist der Vertrag analog demjenigen mit der Stadt Hannover. Kapital: RM. 16 Mill. in 40 000 gleichberecht. Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1895 um M. 1 500 000, 1896 um M. 7 500 000, 1898 um M. 6 Mill., 1898 um fernere M. 6 Mill. Über Sanierung u. Reorganisation s. d. Handb. 1221/22 I. Vorz.- u. St. Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1910 gleichgestellt. Die Gewinnanteilscheine wurden 1921 völlig getilgt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank Fil. Hannover zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 12./11.–30./11. 1921 zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 16 Mill. durch Abstempel. jeder M. 1000-Aktie auf RM. 400. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel hatte bis 10./2. 1925 bei den Zahlstellen zu erfolgen; danach kann dieselbe nur noch bei der Dresdner Bank, Fil. Hannover, stattfinden. Anleihen: Sämtl. bisher. Anleihen sind zur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1924 waren noch nicht eingelöst RM. 1 273 500. Darlehen: Noch ungetilgt: Bei der Stadt Hannover RM. 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ein darüber hinaus verteil- barer Reingewinn gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 4 793 700, Grundst. 3 299 970, Geb. 3 639 500, Masch. u. Kesselanlagen 675 500, Stromzuführ.-Anl 867 800, Triebwagen 1 287 700, Anhängewagen 502 700, Güterwagen 192 200, elektr. Beleucht.-Anl. 28 000, Werkz.- Masch., Triebwerke, Geräte 284 900, Licht- u. Kraftanl. 4 045 900, Fernsprechanl. 81 000, Pferdebetrieb 3500, hinterlegte Werte bei Behörden 2845, Wertp. 792 233, Waren 589 439, Kassa u. Postscheck 58 270, Bankguth. 1 631 600, Beteil. an Hafen- u. Schiffahrtsunternehm. 8751, Debit. 2 499 142. – Passiva: A.-K. 16 000 000, rückständ. gekünd. Schuldverschr. 1 273 500, R.-F. 1 600 000, Hyp. 426 300, Bürgschaften für Licht- u. Kraftanl. 10 835 Tilg.-F. 529 600, Ern.-F. 317 386, fällige Schuldverschr.-Zs. 1, ausgeloste Gewinn-Anteilscheine 5000, do. Schuldverschr. 11 500, Darlehn Stadt Hannover 141 900, unerhob. Div. 1, Kredit. 1 623 426, Div. 1 600 000, Überweis. an Wohlf.-F. 1 500 000, Vortrag 245 201. Sa. RM. 25 284 651.