3920 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweis. an Wohlf.-F. 1 500 000, Div. 1 600 000, Vortrag 245 201. Sa. RM. 3 345 201. – Kredit: Brutto-Uberschuss RM. 3 345 201. Kurs: Vorz.-Akt. in Berlin Ende 1914–1923: 75.25*, –, 75, 111, 115*, 103, 98, 420, 7700, 22, 32.25 %. – In Hannover: –*, –, 75, –, 115, 103.50, 97, 425, 8000, 23, – %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1915: 0 %; Vorz.-Akt. 1914–1915: 2¼, 2 ¾ %; gleichberecht. Aktien 1916–1924: 3¾, 5½, 6, 6, 6, 6, 10, 0, 10 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Battes, Baurat Holstein, Dr. Arthur Menge. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Dr. Jaques, Stellv. Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover; Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Berlin; Mitgl. Stadtbaurat Senator Rich. Behrens, Franz Bühring, Oberregier.- u. Baurat Franz Czygan, Hannover; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Berlin; Oberregier.-Dir. Hugo Geyer, Komm.- Rat Hermann Gumpel, Hannover; Oberregier.-Rat Dr. Hein, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlia; Oberbürgermeister Hermann Codemann, Hannover; Oberregier.-Vize- präsident Otto von Steinau-Steinrück, Hannover; Regier.-Rat Roemer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Disc.-Ges. Fil. (vorm. Herm. Bartels), Darmstädter u. Nationalb. (vorm. Bernh. Caspar), Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Z. H. Gumpel; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin:; Jacquier & Securius. Heilbronner Strassenbahnen, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 10./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konzession auf 40 Jahre ab 29./5. 1897. Die Gesellschaft erwarb am 15./7. 1897 die von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erbaute Strassenbahn in Heilbronn inkl. allen Zubehörs, Gerechtsamen und Pflichten für M. 350 000. Für die Benutzung der Strassen- u. Depotplätze hat die Ges. in den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16.–25. Jahre 1 % u. von da an 2 % der jährl. Brutto-Einnahme. Nach Ablauf der Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu vereinbarenden oder durch Sachverst. festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 25fachen Betrage des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mind. das Anl.-Kap. nach Abzug der üblichen Amort. erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Länge der elektr. mit oberird. Stromzuführung betriebenen Bahn 8.7 km. Spurweite 1 m. Linien: Bahnhof-Kaserne; Südbahnhof-Nordbahnhof; Kaiserstr.-Wollhausstr.; Heilbronn. Sontheim. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk in Lauffen besteht ein Strom- lieferungsvertrag; hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektr. Strom. Mit einem Ueberschuss ist für die kommenden Jahre wegen der Instandsetz.-Arbeiten nicht zu rechnen. Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 125 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrage nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. Tant. an A.-R. u. Tant. an Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 65 220, Geb. 25 000, Wagenpark 60 370, Masch. 1550, Geräte 200, Büroeinricht. 500, Kaut. 1, Kasse 231, Postscheck 11, Debit. 291, Material 1750. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 25 126. Sa. RM. 155 126. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanl. 65 220, Gebäude 25 000, Wagenpark 60 370, Masch. 1550, Werkzeuge 200, Büro-Einricht. 500, Sicherheiten 1, Kasse 1054, Postscheck 222, Bankguth. 12 581, versch. Guth. 4304, Material. 9237. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 25 647, Gläubiger 24 433, Ueberschuss 159. Sa. RM. 180 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 62 929, Strom 21 289, Unk. 10 406, Versich. 2094, Steuern 4167, Wagenunterhalt. 14 928, Bahnunterhalt. 23 695, Gleis- erneuerung Südbahnhof Sontheim, 1. Rate 45 352, Gebäudeunterhalt. 1463, Uniformen 6772. Ueberschuss 159. Sa. RM. 193 258. – Kredit: Gesamteinnahmen RM. 193 258. Kurs Ende 1914–1924: 67*, –, 50, 75, 86*, 98, 75, 240, –, –, – %. Eingef. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1924: 3½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Manz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatmann Herm. Schilling, Oberbürgermeister Beutinger, Stadtpfleger Herion, Gemeinderat Wulle, Heilbronn; Bank-Dir. H. Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Neckarschiffahrt A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 1925: Neckardampf- schiffahrt A.-G. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt 2. Z. das Personenboot Neckar, Schwaben, die Schleppkähne Schwalbennest u. Heilbronn I 0