2― vorrat 150, Wertp. 2700, Bankguth. u. Ausstände 6076, Kassa 1967. – Passiva: A.-K. 18 500 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3921 Kapital: RM. 18 500 in 185 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Akt. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das M. 185 000 betragende A.-K. in RM. 18 500 umgestellt durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe u. Ausrüst. 15 200, Material. 1080, Wein- 7 R.-F. 447, Abschreib. a. Schiffe 2000, Schiffsversich. 1000, Gewinn 5227. Sa. RM. 277174. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Mater. u. Reparat. 7805, Unk. 5842, Löhne u. Schlepp- löhne 7893, Abschreib. 2000, Schiffsversich. 1000, Rohgewinn 5227. – Kredit: Frachten 9978, Fahrgeld 18 494, Wein 251, Zs. u. Kursgew. 1044. Sa. RM. 29 768. Dividenden 1915–1921: 0, 0, 0, 0, 4, 15, 0, 0, 0 % RM. 10. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn, Rud. Sperling, Dr. Ernst Wecker, Jos. Heichemer, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Schiffahrts- Dir. Ernst Kessler, Mannheim. „Zahlstellen: Ges.-Kasse. Heilbronn: Deutsche Bank. Schleppschiffahrt auf dem Neckar, A.-G. in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Ver- treter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Der Ges. ist die Kohlenhandels-Ges. Schwaben G. m. b. H. in Heilbronn angegliedert. Der Schiffahrtsbetrieb ist bis zur Fertigstellung des Neckarkanals konzessioniert. Anfang Januar 1924 konnte die Neckarschiffahrt aufgenommen werden. Die Fertigstellung u. Eröffnung der Kanalstrecken Schwabenheim-Heidelberg u. Kochendorf-Heilbronn war für Ende Mai 1925 vorgesehen. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 1 800 000 in 6000 Akt. zu M. 300. Erhöht 1921 um M. 1 800 000 in 1500 Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 3 600 000 in 3000 Aktien zu M. 1200. Davon M. 786 000 zum Kurse von 600 90 den Aktion. angeboten auf 1 Aktie zu M. 1200 oder auf 4 Akt. zu M. 300 eine junge Aktie zu M. 1200. Lit. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7.2 Mill. auf RM. 240 000 in der Art, dass die alten Akt. zu M. 300 im Verh. 21 zus. gelegt u. der Nenn- betrag auf RM. 20 umgewertet wird; an Stelle der Akt. zu M. 1200 treten je 2 Akt. zu RM. 20. Umtausch bis spätestens 15./10. 1925 bei den Zahlstellen in Heilbronn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % Abschreib. auf Kette, 10 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schleppschiffe 100 000, Schleppkette 100 000, Lichternachen 2000 Kranen 9000, Hafenschuppen 2000, Liegenschaften 30 000, Geschäftsein- richtung 1000, Werkstättengeräte 3000, Ersatzteile 18 000, Beteilig. 8000, Kassa 635. Post- scheck 50, Guth. 10 078, Betriebsstoffe 15 595, Brennstoffe 640. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 18 331, Schiffsversich. 20 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, Hinterleg. d. Mannschaften 1100, Verbindlichkeiten 568. Sa. RM. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schleppschiffe 90 000, Schleppkette 90 000, Lichter- nachen 1800, Kranen 8100, Hafenschuppen 4188, Liegenschaften 28 500, Ersatzteile 16 824, Werkstättengeschäfte 3768, Bürogeräte 900, Beteilig. 8000, Darlehen 31 500, Kassa 2481, Postscheck 328, Bankguth. 14 534, sonst. Guth. 40 615, Betriebsstoffe 11 401, Brennstoffe 556. — Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 18 331, Schiffsversicherungs-F. 20 000, Unterstütz. 20 000, Verbindlichkeiten 17 123, Gewinn 38 044. Sa. RM. 353 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 255 815, Abschr. 25 453, Gewinn 38 044 (davon: R.-F. 1902, Div. 28 800, an A.-R. 2654, Vortrag 4687). – Kredit: Schlepp- löhne 309 760, Krangelder 2285, Zs. 7266. Sa. RM. 319 312. 3 Ende 1914–1924: 107*, –, 93, –, 95*, 105, 136, –, 1700, 4, 2.45 %. Notiert in Uttgart. Dividenden 1914–1924: 6, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lw. Link, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Erhard von Marchtaler, Ludw. Hauck, Karl Frühsorger, Dir. Fr. Mück, Dir. Th. Rix, Heilbronn; Dir. W. Buchloh, Duisburg; Oberbergrat Thuir, Jagstfeld; Arth. Diepenbruck, Duisburg; Dir. Ad. Leinweber, Mannheim; Präsid. von Rösch, Minist.-Rat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Otto Konz, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Disconto-Ges.; eilbronn: Rümelinbank A.-G. Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 246