3922 * Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer, Ring Nr. 5. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: RM. 1 680 000 in 2100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf GM. 1 680 000 (5: 4) durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf GM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 099 532, Betriebsmaterial. u. Werkstattvorr. 6284, Ern.-F. 79 126, Guth. bei Lenz & Co. 306, Rentenbank 18 650, Kassa 286. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 68 302, Spez.-R.-F. 306, Ern.-F. 436 926, Rentenbank 18 650. Sa. GM. 2 204 184. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 2½, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso; Stellv. Landrat a. D. Ritter- gutsbes. von Rother, Rogau; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.- Dir. Karl Grosse. Liegnitz; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf. Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bankabt. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3 km, Spurweite 1 m. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12.1924 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 (5: 1) durch Abstempel. der Aktien bis 28./2. 1925 von M. 1000 auf RM. 200 Nominalwert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Depotgrundst. 17 500, Wagenbest. 2000, Wertp. 300, Sparkassenguth. 300, Inventar 200, Kassa 14. —– Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 300, Vortrag 14. Sa. GM. 20 314. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Depot 17 000, Pferde 4 900, Wagen 1800, Eff. 300, Inventar 200, Kassa 2290. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5550, Gewinn 940. Sa GM. 26 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1591, Futter 1506, Unkosten 6004. Abschr. 1275, Gewinn 940. – Kredit: Vortrag 14, Betriebs-Einnahmen 11 302. Sa. GM. 11 316. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Estrich, Alb. Lehmann Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Vorweg; Stellv. Herm. Eichelbaum, Alb. Wahn, Jüterbog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich. Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen, insbes. in Baden. Die Ges. ist namentlich berechtigt: a) die zur Errichtung u. zum Betriebe von Eisenbahnen in Baden erforderl. Konzessionen der zuständigen Behörden einzuholen sowie derartige Konz. mit Genehm. der zuständigen Behörden von Dritten zu erwerben; b) Eisenbahnen in Baden mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder durch Dritte bauen zu lassen sowie anzukaufen oder zu pachten; c) die ihr gehörigen Eisenbahnen zu betreiben oder durch Dritte betreiben zu lassen oder zu verpachten. Die Ges. ist auch befugt, aus den elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht und Kraft an Dritte abzugeben. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf den Erwerb, Bau und Betrieb von Eisenbahnen in den Nachbarstaaten ausdehnen. * Die Ges. besitzt folgende Lokalbahnen, zus. 154.14 km.: 1. a) Nebenbahn Bruchsal-Odenheim-Menzingen: Normalspurig, Länge 30,2 km, Kon- zessionsdauer 90 Jahre ab 5. Okt. 1894. Staatsbeitrag à fonds perdu M. 16 000 pro km u. im ganzen für die Strecken zu a) u. b) = M. 1 146 842 inkl. Bahnb., seitens der Ge- meinden kostenlose Hergabe von Grund u. Boden u. M. 65 000 Zuschuss. Nach 25jähr. Betriebsdauer kann der Staat die Bahn ankaufen für den 25fachen Betrag der durch- schnittl. Reineinnahmen der letzten 5 Jahre, falls dieser Betrag kleiner ist als das