3924 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. * Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921 mit dem Vorsatz Neue. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 200 000, Wohnhaus Karlsruhe 25 000, Kassa 1059, Inv. u. Geräte 1, Deckkleider 1, Debit. 112 607. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 286 086, Delkr.-K. 2582. Sa. GM. 338 668. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 6, 50, 0, ? %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges., Karlsruhe, Kaiserstr. 158. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. soll in Karlsruhe ein Reisebüro einrichten u. betreiben. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1000, Kassa 870, Postscheck u. Bankguth. 11 282, Waren (Bücher u. Karten) 98, Kap.- Entwert. 1488. — Passiva: Ver- bindlichkeiten 9740, St.-Kap. 5000. Sa. GM. 14 740. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bar 1466, Südd. Diskonto-A.-G. 21 017, Büroeinricht. 1698, Postscheck 47, Bücher 243, Konsort. 50, Kap.-Entwert. 1488. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 650, Gewinn 5359. Sa. RM. 26 010. Dividende 1924. ? %. Direktion. Willy Thomas. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Theodor Carl, Karlsruhe; Kaufmann Heinrich Hansen, Baden- Baden; Bankdir. Ludwig Mayer, Konsul und Stadtrat Willy Menzinger, Verbandsdir. Leopold, Steinel, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Beschäft. Personen im Geschäfts). 1922/23 12 Angest., 6 Agenten u. 20 Arbeiter. – Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk G. m. b. H., am Elektrizitätswerk Bretleben u. an der Bau- u. Kleinsiedl.-Ges. Sachsen G. m. b. H., Merseburg. Kapital: RM. 1 475 200 in 1839 Inh.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu KM. 400. Urspr. M. 1844 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 475 200 (5: 4) in 1839 St.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 479 000, Beteil. 14 520, Darlehen 3000, Eff. 2142, Ern.-F. 132, Spez.-R.-F. 6, Material. 12 061, Vorschüsse 4338, Bank- guth. 24 349, Debit. 7260, Kassa 6638. – Passiva: A.-K. 1 475 200, Ern.-F. 44 461, Spez.- R.-F. 51, R.-F. 22 848, Betriebserhalt. 4800, Kredit. 6086. Sa. RM. 1 553 446. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgerm. Liebing, Kelbra a. Kyffhäuser.