Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3925 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaur. Zier, Halle; Landrat Reinbrecht, Sondershausen; Bürgerm. Stuhrmann, Rossla; Bürgerm. Hühnerbein, Artern; Karl Troebs, Kelbra; Gemeindevorst. a. D. Friedr. Schröter, Tilleda; Domänenpächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahndir. Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Lager- und Speditions-Akt.-Ges., Kempten. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Milchwirtschaftl. Hauptgenossen- schaft, e. G. m. b. H. in Kempten; Rechtsanw. Max Rauh, Memmingen; Landwirt Georg Roth, Erkheim; Ukonomierat Sebastian Krieger, München; Gutsbes. u. Bürgermeister Engel- bert Rinderle, Niederdorf. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. „Lager- u. Speditionsges. m. b. H. in Liquidation in Kempten betriebenen Lager- u. Speditionsgeschäfts sowie die Belehnung von Waren jeder Art. Kapital: RM. 43 600 in 940 St.-Akt. zu RM. 40 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 940 St.-Akt. u. 60 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 460 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 43 600 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 368, Debit. 19 513, Debit., Ein- zahlungsverpflichtung auf Vorz.-Akt. 5982, Material 879, Einricht. 5168, Kapitalentwertung 32 600. – Passiva: St.-Akt. 37 600, Vorz.-Akt. 6000, Bank 4633, Kredit. 16 277. Sa. RM. 64 511. Dividende 1924: ? %. Direktion: Heinrich Cordier, Kempten. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Tewes, Kempten; Rechtsanw. Max Rauh, Memmingen; Okonomierat Sebastian Krieger, München; Genossenschaftsvorstand Josef Gudermann, Missen; Landwirt Johann Fuchs, Lammerdingen; Landwirt Georg Roth, Erkheim; Gutsbes. u. Bürgermeister Engelbert Rinderle, Niederdorf; Gutsbes. Anton Mayer, Altusried; Land- wirt Franz Josef Zeller, Burgberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Kerkerbach i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitzebis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern z wischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 15,9 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Geleistet wurden 1919/20–1923/24: 885 748, 934 556, 713 506, 746 580, 602 297 km; beförd. 46 400, 28 090, 23 867, 27 943, 3850; Güterbeförd. 186 238, 254 898, 194 485, 251 441, 017 t. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., bis 1908 erhöht bis auf M. 1 408 000, näh. s. Jahrg. 1921/22. 1918 Herabsetz. durch Zus. legung der St.-Akt. (B) im Verh. 9:1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3:1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von M. 1 408 000 auf M. 235 000, gleichz. Erhöh. um M. 665 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 2 Mill. (5: 2) durch Abstempel. des Akt.- Nennwerts von M. 1000 auf GM. 400. Ahnleihe: M. 1 Mill. in 4 % Schuldverschr. von 1903. Gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf 31./3. 1924 (lt. Goldmark-Bilanz aufgew.): GM. 106 950. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meist Sept. Stimmrecht: Je GM. 400 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ½0 % des Anlagekapitals an den R.-F., hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Bahnanl. 2 439 475, Kassa 5965, Wertp. 2, Betriebsvorräte 8698, Banken u. Behörden 21 225, Debit. 19 396. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Anleihe 106 950, Rentenmarkbelast. 15 720, Ern.-F. 1, Spez.-R.-F. 2, Oblig.-Steuer 45 533, Kredit. 45 184, Buchres. 281 371. Sa. GM. 2 494 761. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Ingenohl, Langenschwalbach; Stellv. Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. O. Steinhoff, Blankenburg a. H.; Wilh. Blum, Dillenburg; Ober-Ing. Hugo Jerusalem Berg.-Nassau; Bankier P. J. van Ommeren, Dr. jur. J. Drost, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nassauische Landesbank; Limburg a. d. Lahn: Herm. Herz, Bankgeschäft. „