3926 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Hafenstr. 17. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt Dampfschiffe u. 1 eisernen Prahm. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 u. 600 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, 1920 um M. 1 500 000 in Gratis-Aktien, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 von M. 6 M.II. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffs- angestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe 1 216 000, Brücken 34 000, Grundst. 25 008, Inv. u. Reserveteile 21 700, Kontoreinr. 1, Bergungsutensil. 1000, Wartehallen, Schuppen 1, Kohlen u. Materialbest. 8078, Kassa u. Bankguth. 69 855, Wertp. 672, div. Schuldner 90 863. – Passiva: A.- K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Versich.-Rückl. 46 106, unerhob. Div. 407, div. Gläubiger 11 323, Gewinn 89 342. Sa. RM. 1 467 180. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Vers.-Prämien, Brücken- unterh., Zs. usw. 126 673, Abschreib. 75 288, Reingewinn 89 342, (davon: Versich.-Rückl. 13 893, Tant. 10 215, dos an Angest. 1686, Div. 60 000, Vortrag 3547). – Kredit: Vortrag 372, Be- triebsübersch. 290 931. Sa. RM. 291 304. Dividenden 1915–1924: 9, 10, 10, 6, 15, 15, 15, 115 %, GM. 2 für je M. 1000 nom., 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel; Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Dr. h. c. Chr. Andersen, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank. Alltrans Akt.-Ges. für alle Transporte in Köln, Alteburger Str. 153. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fracht-, Speditions- u. Lagergesch. jegl. Art sowie aller mit See-, Fluss- u. Landtransp., Spedition u. Lagereigew. irgendwie Geschäfte. Zweig- niederlass. in Aachen, Berlin, Danzig, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hagen, Hamburg, Velbert, Kalk, Krefeld, Lübeck, M.-Gladbach, Remscheid, Stettin, Warnemünde. 1920 Erwerb der Firma Carl Wiegandt & Co., Hofspedit., Düsseldorf. Die Ges. steht in Inter- essengemeinschaft mit dem Berl. Spedit.-Verein A.-G. in Berlin, der 1922 den grössten Teil der Aktien im Verh. 6: 5 eingetauscht hat. Weitere Verbind. bestehen mit d. A.-G. Danzas & Co. in Basel u. deren Tochterges., die insges. über 36 Niederlass. in der Schweiz, Italien, Spanien u. Frankreich sowie in Süddeutschland verfügen, ferner mit der Intercontinentale A.-G. f. Transp. u. Verkehrswesen in Wien mit 25 Niederlass. in Oesterreich u. den österr.- ungar. Nachfolgestaaten, Südslavien usw. Eine Kap.-Beteilig. ist in beiden Fällen von keiner Seite erfolgt. Ferner beteil. sich die Alltrans durch Kap. bei dem Internat. Spediteurver. G. m. b. H. in Berlin u. Hamburg sowie dem Aachener Transp.-Kontor vorm. C. Groten G. m. b. H. in Aachen. Die Ges. hat 1922 die Agentur der Nederlandsche Rijnvaartvereeniging für die Plätze Köln u. Düsseldorf übernommen (grösste holländ. Rhein-Reederei, Schiffsraum von über 400 000 t). Gleichzeitig hat die Ges. in Köln u. Düsseldorf die Vertret. der Firma Schulte & Bruns, Kanalreederei in Emden übernommen. * Kapital: RM. 950 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RII. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari Erhöht 1919 um M. 1 200 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., übern. vom Barmer Bankverein Fil. Köln zu 108 %, angeb. 2:1 zu 118 %. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. vom 20./12. 1924 erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1925 die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 950 000 durch Denomination der St.-Akt. (M. 1000 = RM. 200) u. der Vorz.-Akt (M. 1000 = RM. 100). Anleihe: M. 2 000 000 (= RM. 163 690, davon aufgewertet 15 %) = RM. 24 553 in 6 % Oblig. von 1921, rückzahlbar ab 1926 durch Auslos. oder Rückkauf zu 105 %, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-R.), vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 118 170, Gebäude 871 000, Pferde 44 000, Wagen u. Geschirre 40 800, Möbelwagen 46 750. Autopark 71 000, Geräte u. Mobil. 15 000, Aufzüge u. Masch. 22 270, Gleis- u. Rangieranlage 21 600, Schmiede u. Stellmacherel 5000, Futter- u. Betriebs-Material. 3316, Beteil. 251, Kassa 11 136, Wechsel u. Schecks 7226,